Inhaltsverzeichnis
< All Topics
Print
Datenbank  
und  
Anwendungsfibel  
für den  
Goldschmied  
Technische Daten  
für Schmuck-  
legierungen  
Technische Daten  
1
2für Schmucklote  
Inhalt  
Glühen von  
Thermische  
Einsatzbereiche  
3Schmuck-  
4Aushärtung von  
5für Schmuck-  
legierungen  
Schmuck-  
legierungen  
legierungen  
Wie werden  
Wie werden Beiz-  
Die wichtigsten  
6Flussmittel opti-  
7mittel optimal  
8
Metalle und ihre  
technischen  
Daten  
mal eingesetzt?  
eingesetzt?  
Feinsilber-  
Feinsilber-  
Feinsilber-  
9Gewichtstabelle 10Gewichtstabelle 11Gewichtstabelle  
(Rundmaterial)  
Bleche, Streifen  
und Bänder  
Stärke  
Ronden und  
Scheiben  
Ø 5 – 200 mm  
Drähte, Stangen  
und Rohre  
Ø 0,1 – 38 mm  
0,5 – 5 mm  
Umrechnungs-  
Einheiten des  
Maßeinheiten  
12faktoren der  
13Internationalen  
14für den  
Gewichte von  
Schmuck-  
legierungen  
Einheitensystems  
(SI)  
Goldschmied  
Gase in der  
Farbgrade und  
Galvanik –  
15Goldschmiede-  
16Reinheit von  
17Technische Daten  
werkstatt und  
Formelsammlung  
Diamanten oder  
Brillanten sowie Durch-  
messer und Gewichte  
von Brillanten  
und allgemeine  
Hinweise  
Galvanik –  
Edelsteine  
Fachbegriffe  
18Fehler und  
19in der  
20für den  
Ursachen  
Goldschmiede  
Goldschmied  
Lineale mit  
23Millimeter-,  
Zentimeter- und  
Inch- bzw.  
Zoll-Einteilungen  
Kennen Sie  
den Unterschied?  
Das Gussgefüge  
1. „Kokillenguss“  
18-Karat-Farbgoldlegierung  
Au/Ag/Cu 750/150  
Das ist das Ergebnis, wenn die  
Legierung selbst legiert wird.  
Heterogener Gefügeaufbau, grobes globulares Korn mit  
groben Stengelkristalliten durchsetzt – ungleichmäßige  
physikalische Eigenschaften  
2. „Korngefeinter  
Strangguss“  
18-Karat-Farbgoldlegierung  
Au/Ag/Cu 750/150  
So ist das Ergebnis, wenn wir  
die Legierung herstellen.  
Homogenes, dichtes und feinkristallines Gefüge,  
globulare Körner – gleichmäßige physikalische Eigen-  
schaften  
Beim Erstarren von Schmelzen aus Metallen oder Legierungen wird die Kristallisation in der  
Hauptsache von Kristallkeimen und von dem Grad der Unterkühlung gesteuert. Der Grad der  
Unterkühlung ist eine prozessspezifische Größe. Mit zunehmender Unterkühlung erhöht sich  
die Zahl der Kristallkeime und damit auch die Kristallisationsgeschwindigkeit. Das Wachstum  
der Kristalle wird unter anderem durch die Richtung des Wärmegefälles beeinflusst. Erhöhte  
Abkühlgeschwindigkeiten ergeben ein feinkörniges Gefüge, während langsame Abkühlungs-  
geschwindigkeiten ein grobes Korn und meist stängelige Kristalle bewirken. Beeinflussbar  
von Seiten des Legierungsherstellers ist die Anzahl der Kristallkeime. Bei korngefeinten  
Legierungen werden der Legierung Fremdkeime beigegeben. Das Ergebnis ist ein feinkör-  
nigeres Gefüge.  
Bei diskontinuierlichen Gießverfahren, wie Block- oder Kokillenguss, erstarren die unter-  
schiedlichen Volumenbereiche mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Somit liegt ein  
heterogener Gefügeaufbau vor. Kontinuierliche Gießverfahren, wie z.B. das Stranggießen,  
ermöglichen die Erstarrung der Schmelze mit nahezu konstanter Abkühlgeschwindigkeit.  
Das Ergebnis ist ein homogenes, feinkörniges Gefüge über das gesamte Volumen.  
Technische Daten  
für Schmucklegierungen  
Legierungs-  
gruppen  
Farbe  
Schmelz-  
intervall °C  
solidus – liquidus  
Härte HV 5 kalt verformt  
Dichte  
g/cm3  
geglüht* 20%  
40%  
60%  
Farbgold  
333/75  
333/90  
333/120  
376/60  
375/120  
585/40  
585/45  
585/100  
585/200  
585/260  
585/300  
585/340  
750/40  
750/90  
750/125  
750/130  
750/150  
900/-  
sattgelb  
rosé  
blassgelb  
sattgelb  
gelb  
rot  
gelb  
rosé  
sattgelb  
gelb  
hellgelb  
grüngelb  
rot  
850 – 910  
890 – 930  
800 – 860  
870 – 950  
800 – 830  
900 – 920  
835 – 860  
820 – 870  
830 – 850  
830 – 850  
850 – 890  
860 – 940  
880 – 900  
870 – 890  
880 – 890  
880 – 890  
890 – 920  
930 – 950  
940 – 985  
980 – 1020  
970 – 1040  
1064  
105  
110  
100  
110  
125  
130  
100  
140  
170  
160  
140  
120  
170  
150  
140  
140  
130  
100  
80  
160  
180  
160  
150  
185  
200  
160  
180  
205  
215  
180  
160  
200  
200  
180  
180  
180  
140  
120  
105  
50  
210  
205  
200  
180  
200  
220  
210  
220  
235  
240  
220  
180  
250  
220  
200  
200  
200  
160  
140  
120  
70  
230  
215  
210  
210  
220  
230  
230  
230  
250  
255  
235  
195  
270  
230  
215  
215  
210  
175  
160  
125  
110  
70  
10,6  
10,9  
10,5  
11,0  
10,9  
13,1  
12,8  
13,3  
13,6  
13,8  
13,9  
14,0  
15,1  
15,3  
15,4  
15,4  
15,5  
17,3  
17,6  
17,9  
19,0  
19,3  
rosé  
sattgelb  
sattgelb  
hellgelb  
rosé  
sattgelb  
sattgelb  
sattgelb  
sattgelb  
900/50  
917/53  
990/-  
55  
30  
30  
Feingold  
Weißgold  
333/585  
375/560  
585 S2  
587 H2  
590 H1  
588 E  
590 S  
590 M  
752 H2  
760 H1  
751 E  
50  
65  
weiß Ag  
weiß Ag  
870 – 930  
880 – 920  
990 – 1100  
890 – 960  
910 – 990  
880 – 970  
1040 – 1130  
1060 – 1150  
920 – 940  
920 – 960  
940 – 980  
980 – 1060  
1000 – 1160  
1030 – 1100  
990 – 1100  
1040 – 1150  
80  
80  
120  
145  
150  
100  
90  
160  
190  
210  
120  
160  
100  
160  
120  
140  
115  
115  
175  
230  
240  
140  
140  
220  
245  
270  
160  
215  
160  
210  
175  
190  
125  
125  
188  
265  
270  
170  
160  
240  
280  
290  
190  
245  
180  
230  
190  
220  
135  
135  
205  
280  
290  
195  
175  
250  
300  
310  
210  
255  
190  
275  
205  
240  
12,1  
12,4  
14,4  
12,7  
12,7  
13,7  
14,5  
14,5  
14,8  
14,9  
14,3  
16,0  
16,0  
16,3  
16,0  
15,8  
weiß 14% Pd  
weiß 7% Ni  
weiß 10% Ni  
weiß Mn  
weiß 10% Pd  
weiß 19% Pd  
weiß 6% Ni  
weiß 10%Ni  
weiß Mn  
weiß 10% Pd  
weiß 10% Pd  
weiß 13% Pd  
weiß 14% Pd  
weiß 16% Pd  
750 A  
750 S  
750 CHR  
750 S2  
750 M  
Palladium  
950/20 Pd/Ag weiß  
Platin  
1380 – 1450  
95  
130  
150  
165  
11,8  
800/200 Pt/Ir weiß  
1815 – 1830  
1730 – 1740  
1840 – 1860  
1730 – 1745  
1620 – 1680  
190  
130  
150  
100  
180  
220  
190  
175  
145  
250  
235  
210  
195  
170  
305  
260  
225  
220  
185  
340  
21,7  
20,5  
21,0  
20,3  
19,3  
950/- Pt/Co  
950/- Pt/W  
960/- Pt/Cu  
weiß  
weiß  
weiß  
950/- Pt/Plus weiß  
Silber  
835/- Ag  
925/- Ag  
935/- Ag  
970/- Ag  
Feinsilber  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
780 – 840  
820 – 910  
820 – 910  
910 – 940  
962  
80  
75  
75  
55  
35  
110  
105  
105  
85  
125  
130  
127  
100  
75  
140  
140  
138  
110  
85  
10,2  
10,4  
10,4  
10,4  
10,5  
60  
Für alle Legierungen stehen detaillierte Datenblätter mit weiteren Verarbeitungshinweise zur  
Verfügung.  
1
2
Technische Daten  
für Schmucklote  
Lotgruppen  
Lot-  
bezeichnung  
Arbeits-  
Fließ-  
Flussmittel-  
Empfehlung  
temperatur °C verhalten  
Farbgoldlote gelb  
cadmiumhaltig  
333L 1  
333L 3  
375L 2  
375L 3  
585L 1  
585L 2  
585L 3  
750L 1  
750L 2  
750L 3  
750L1s  
700  
640  
690  
650  
780  
720  
670  
820  
750  
700  
810  
streng  
leicht  
mittel  
leicht  
streng  
mittel  
leicht  
streng  
mittel  
leicht  
streng  
h
h
h
h
t/B  
h/t  
h
B
t/B  
h/t  
B
Farbgoldlote rot  
cadmiumhaltig  
585Lr3  
750Lr1  
750Lr2  
740  
800  
760  
leicht  
streng  
mittel  
t/B  
B
t/B  
Farbgoldlote gelb  
cadmiumfrei  
333 L1 cdf  
333 L3 cdf  
375 L1 cdf  
585 L1 cdf  
585 L2 cdf  
585 L3 cdf  
750 L1 cdf  
750 L2 cdf  
750 L3 cdf  
917 L1 cdf  
720  
680  
750  
800  
760  
730  
815  
780  
750  
880  
streng  
leicht  
streng  
streng  
mittel  
leicht  
streng  
mittel  
leicht  
t
h/t  
t
B
t
t
B
t/B  
t
streng  
B
Farbgoldlote rot  
cadmiumfrei  
585 L1r cdf  
800  
streng  
B
Weißgoldlote  
cadmiumfrei  
nickelhaltig  
585 WL1  
750 WL1  
830 WL1  
800  
840  
850  
streng  
streng  
streng  
B
B
B
Weißgoldlote  
cadmiumfrei  
nickelfrei  
585 WL3 nif  
750 WL3 nif  
780  
800  
leicht  
leicht  
B
B
Platinlote  
cadmiumfrei  
Pt L1  
Pt L2  
Pt L3  
1400  
1240  
1110  
streng  
mittel  
leicht  
Pt-Clean  
Pt-Clean  
Pt-Clean  
Palladiumlote  
cadmiumfrei  
Pd L1  
Pd L2  
Pd L3  
1110  
980  
730  
streng  
mittel  
leicht  
Pt-Clean  
Pt-Clean  
Pt-Clean  
Schmucksilberlote  
cadmiumfrei  
750 AGL1  
675 AGL1  
600 AGL2  
600 AGL3  
550 Stahllot  
770  
730  
710  
680  
660  
streng  
streng  
mittel  
leicht  
leicht  
t
h/t  
h
h
Oxynon  
Bei Verwendung dieser Produkte beachten Sie bitte unsere Sicherheitsdatenblätter.  
Glühen von  
Schmucklegierungen  
Wichtige Grundlagen  
… glühen mit der offenen Flamme  
Durch Kaltverformung ändern sich die Mate-  
rialeigenschaften, die Festigkeit und Härte  
steigen, die Dehnung nimmt ab. Das Gefüge  
wird in einen Zwangszustand gebracht. Mit  
steigender Verformung werden zur Umfor-  
mung immer höhere Kräfte benötigt; über-  
schreitet die eingesetzte Kraft die Festigkeit,  
bricht das Material. War die Verformung groß  
genug (in der Regel > 50%) wird bei Errei-  
chen einer materialabhängigen Temperatur  
die Rekristallisation ablaufen, es vollzieht sich  
eine Kornneubildung. Das Gefüge ist in der  
Regel feinkörniger als im Ausgangszustand.  
Platinlegierungen werden auf einer Kera-  
mikunterlage mit offener Flamme bei 950 –  
1000 °C (Weißglut) geglüht. Als bewährte  
Einrichtungen gelten sauerstoff- und was-  
serstofferzeugende Apparaturen. Wir emp-  
fehlen bei Glüh-, Löt- und Schweißvorgän-  
gen die blaue Flamme (Sauerstoff/ Wasser-  
stoff). Ab 1300 °C sollte zum Schutz der  
Augen unbedingt mit einer Schutzbrille –  
wegen UV-Abstrahlung – gearbeitet werden.  
Um Schädigungen zu vermeiden, sollte man  
folgende Stoffe mit Platinlegierungen nicht  
in Verbindung bringen.  
1. Kohlenstoffe  
2. Silizium  
3. Borate  
Praktische Grundregeln für das Glühen  
b … bei maximaler Verformung – niedriger  
Glühtemperatur und kurzer Glühdauer  
erzielt man ein optimales Gefüge.  
4. Fremdmetalle  
b … Bearbeitungshinweise zu den diversen  
Metallen sollten unbedingt eingehalten  
werden.  
… glühen im Ofen  
Bei der Ofenglühung sollte je nach  
Materialstärke eine Glühtemperatur von  
900 – 1000 °C eingehalten werden.  
Glühdauer ca. 8 Minuten.  
b … um Schädigungen durch Oxidbildung so  
gering wie möglich zu halten, sollten  
Glühungen so wenig wie möglich durch-  
geführt werden.  
Glühen von Palladiumlegierungen  
Palladiumlegierungen überzeugen durch  
die hohe Verformbarkeit ohne Zwischenglü-  
hung. Bei Erreichen des max. Verformungs-  
grades sollte jedoch die Zwischenglühung bei  
750 – 800 °C (Dunkelrotglut) erfolgen; an-  
Glühen von Farbgoldlegierungen  
Die Farbgoldlegierungen werden am besten  
bei 600 – 650 °C (Dunkelrotglut) ca. 5 –  
10 Min. – abhängig von der Größe des Werk-  
stückes – geglüht. Abschrecken in Wasser ist schließend in Wasser ablöschen. Als Fluss-  
empfehlenswert.  
mittel empfehlen wir Platinclean. Als Glüh-  
oder Schweißunterlage empfehlen wir  
„Keraplat. Zum Beizen empfehlen wir eine  
10 15%ige Ameisensäure HCOOH.  
Glühen von Weißgoldlegierungen  
Pd-Weißgold-Legierungen einige Minuten bei  
600 – 750 °C (Hellrotglut), Ni-Weißgold-Legie-  
rungen nicht höher als 700 – 750 °C (Kirsch-  
rotglut). Nie auf Kohle oder Gips weichglühen  
(Gefahr chemischer Reaktionen!). Pd-Weiß-  
gold-Legierungen können in Wasser abge-  
schreckt werden; Ni-Weißgold-Legierungen  
sollte man an der Luft abkühlen lassen; da-  
nach in Allpex bei 60 – 65 °C im Beizgerät ab-  
beizen. Zur Entfernung von hartnäckigen  
Ni- oder Co-Oxiden empfehlen wir eine Spe-  
zialbehandlung mit Flussmittel h. Zuerst wird  
das gesamte Werkstück mit Flussmittel h  
benetzt und anschließend auf 400 – 450 °C  
gleichmäßig erwärmt. Nach der Temperatur-  
behandlung bildet sich eine glasige Schicht.  
Diese wird dann mit heißem Wasser abge-  
waschen.  
Glühen von Silberlegierungen  
Bei der Glühung von Silberlegierungen mit der  
offenen Flamme sollte man möglichst darauf  
achten, dass mit einer weichen Flamme im  
abgedunkelten Raum gearbeitet wird. Nur so  
ist sichergestellt, dass die zu erzielende  
Dunkelrotglut rechtzeitig erkannt und die er-  
forderliche Glühtemperatur 600 – 620 °C  
(Dunkelrotglut) nicht überschritten wird.  
Nach Erreichen der Glühtemperatur sollte  
das Werkstück in Wasser abgelöscht werden.  
Als Beizmittel empfehlen wirAllpex“.  
Achtung!  
So genannte Wärmebrüche (Bruch der Korn-  
grenzen) entstehen dann, wenn zu früh oder  
zu stark geglüht wird. Eine Glühung sollte erst  
erfolgen, nachdem das Material mindestens  
50 – 60% kaltverformt wurde. Die Flamme  
sollte reduzierend eingestellt sein (kein Sauer-  
stoffüberschuss), da es sonst zu einer tiefer-  
gehenden Oxidation infolge Sauerstoffdiffu-  
Glühen von Schmuckplatin-  
legierungen  
Um eine Diffusion von Verunreinigungen in  
das Material bzw. chemische Reaktionen mit  
dem Platin zu verhindern, sollte vor jedem  
Glühvorgang und nach jedem Walz- oder Zieh- sion kommen kann (Blausilber). Eine Entfer-  
prozess das Metall mit einer 10%igen Salpe-  
tersäure (HNO3) abgebeizt werden.  
nung dieser tiefergehenden Oxidation ist  
nicht möglich.  
3
4
Thermische Aushärtung  
von Schmucklegierungen  
Bei einigen Goldschmiedearbeiten ist es wichtig, das Metall des fertigen Werkstückes elas-  
tisch und hart zu erhalten; denken wir nur an Halsreifen, Armspangen, Schnäpper, Mechani-  
ken und dergleichen. Eine harte Legierung weist eine Reihe von Vorzügen auf und kann  
unter Umständen zur Materialeinsparung führen.  
Dem Goldschmied ist es durchaus bekannt, dass sich viele Schmucklegierungen gezielt  
thermisch aushärten lassen. Ein optimaler Aushärtungseffekt wird erreicht, wenn die  
Legierung nach einer korrekten Weichglühung in Wasser abgeschreckt und anschließend  
eine bestimmte Zeit bei einer fixen Temperatur angelassen wird. Danach soll das Stück  
an der Luft abkühlen. Eine Aushärtungsbehandlung ist nur sinnvoll bei den Legierungen,  
die einen deutlichen Aushärtungseffekt erreichen.  
Folgende Legierungen lassen sich thermisch aushärten:  
Legierungs-  
gruppe  
Glüh-  
*Glühzeit ablöschen Anlass-  
Anlasszeit  
abkühlen  
an der Luft  
temperatur 15 Min.  
650 °C  
in Wasser temperatur  
im Ofen  
Farbgold  
(mit Flamme – Dunkelrotglut)  
Härte HV 5 schlussgeglüht  
Härte HV 5 thermisch behandelt  
333/120  
375/ 90  
375/150  
585/100  
585/300  
585/340  
750/40  
100  
120  
140  
140  
140  
120  
170  
150  
140  
130  
110  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 350 °C  
bei 280 °C  
bei 280 °C  
bei 350 °C  
15 Min.  
15 Min.  
15 Min.  
15 Min.  
15 Min.  
15 Min.  
15 Min.  
15 Min.  
120 Min.  
120 Min.  
15 Min.  
160  
170  
180  
180  
210  
190  
300  
260  
240  
160  
220  
750/90  
750/130  
750/150  
917/10  
Legierungs-  
gruppe  
Glüh-  
*Glühzeit ablöschen Anlass-  
Anlasszeit  
abkühlen  
an der Luft  
temperatur 30 Min.  
750 °C  
in Wasser temperatur 60 Min.  
im Ofen  
bei 500 °C  
Weißgold  
Härte HV 5 schlussgeglüht  
160  
Härte HV 5 thermisch behandelt  
230  
750 CHR  
Legierungs-  
gruppe  
Glüh-  
*Glühzeit ablöschen Anlass-  
Anlasszeit  
in Wasser temperatur 15 Min.  
im Ofen  
abkühlen  
an der Luft  
temperatur 15 Min.  
900 °C – 1000 °C  
Platin  
(mit Flamme – Weißglut)  
bei 500 °C  
Härte HV 5 schlussgeglüht  
180  
Härte HV 5 thermisch behandelt  
240  
950/- Pt-Plus  
Silberlegierungen lassen sich nur bedingt thermisch aushärten.  
* = Ofenglühung  
Einsatzbereiche  
für Schmucklegierungen  
Legierung  
Farbe  
Farbgold  
333/75  
sattgelb  
rosé  
333/90  
333/120  
376/60  
375/120  
585/40  
585/45  
blassgelb  
sattgelb  
gelb  
rot  
gelb  
585/100  
585/200  
585/260  
585/300  
585/340  
750/40  
rosé  
sattgelb  
gelb  
hellgelb  
grüngelb  
rot  
750/90  
rosé  
750/125  
750/130  
750/150  
900/-  
sattgelb  
sattgelb  
hellgelb  
rosé  
900/50  
sattgelb  
sattgelb  
sattgelb  
917/53  
990/-  
Weißgold  
333/585  
375/560  
587 H2  
weiß Ag  
weiß Ag  
weiß Ni  
590 H1  
weiß Ni  
588 E  
weiß Mn  
590 S  
weiß 10% Pd  
weiß 14% Pd  
weiß 19% Pd  
weiß Ni  
590 S2  
590 M  
752 H2  
760 H1  
weiß Ni  
weiß Mn  
weiß 10% Pd  
weiß 10% Pd  
weiß 13% Pd  
weiß 14% Pd  
weiß 16% Pd  
751 E  
750 A  
750 S  
750 CHR  
750 S2  
750 M  
Palladium  
950/20 Pd/Ag  
Platin  
weiß  
800/200 Pt/Ir  
950/- Pt/Co  
950/- Pt/W  
950/- Pt/Plus  
960/- Pt/Cu  
Silber  
835/- Ag  
925/- Ag  
935/- Ag  
970/- Ag  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
weiß  
5
6
Wie werden Flussmittel  
optimal eingesetzt?  
Arbeitstemperatur und Fließverhalten unserer Platinclean  
Schmucklote sind aufeinander abgestimmt.  
Wir bieten insgesamt fünf verschiedene  
Flussmittel an, welche in ihren Wirkungsbe-  
reichen die Bearbeitung unserer gesamten  
Legierungspalette abdecken.  
Aufgrund der katalytischen Wirkung der  
Platinmetalle ist die Gefahr von chemischen  
Reaktionen bei der Wärmebehandlung von  
Pt- und Pd-Werkstoffen besonders hoch. Wir  
empfehlen bei Lötungen mit Platin-Kobalt-,  
Platin-Plus- oder Palladium-Legierungen die-  
ses Flussmittel. Es verhindert den Sauerstoff-  
zutritt zum Metall und damit die Bildung hart-  
näckiger Oxide.  
Flussmittel h  
Dieses Flussmittel empfehlen wir für sämt-  
liche Gold- und Silberlote mit einer Arbeits-  
temperatur unter 720 °C (optimaler  
Wirkungsgrad).  
Wenn Platinwerkstücke verbunden werden  
sollen, so gilt der Grundsatz: „Schweißen ist  
besser als Löten“. Für die nötigen Tempera-  
turen werden Mikroschweiß- oder Mikrolöt-  
geräte verwendet, die eine Flammtemperatur  
von 2000 bis 3200 °C anbieten. Bei Lötungen  
oder Schweißarbeiten an Platinlegierungen  
sollte nur mit der blauen Flamme (Wasser-  
stoff) gearbeitet werden.  
Das Flussmittel eignet sich auch hervorra-  
gend zur Entfernung von hartnäckigen  
Oxiden wie z. B. Ni-Oxide und Co-Oxide.  
Anwendung zur Oxidentfernung:  
Zuerst wird das gesamte Werkstück mit  
Flussmittel h benetzt und anschließend auf  
400 – 450 °C erwärmt. Bei dieser Wärme-  
behandlung bildet sich eine glasige, wasser-  
lösliche Schicht, die Oxide aufnimmt. Diese  
wird dann mit heißem Wasser sorgfältig  
abgewaschen.  
Oxynon  
Es ist ein Spezialflussmittel zum Anlöten von  
Edelmetallteilen an Edelstahl-Legierungen.  
Das Flussmittel schafft die Voraussetzungen  
für eine beständige Verbindung.  
Wenn die Konsistenz der Flussmittel-Paste  
zu fest geworden ist, kann mit geringer  
Zugabe von Brennspiritus verdünnt werden.  
Contex  
Dieses Anti-Flussmittel wird für präzise  
Lötungen eingesetzt. Die mit Contex abge-  
deckte Flächen werden durch Lote nicht  
benetzt. Es verhindert das Fließen des Lotes  
an ungewollte Stellen, ermöglicht dadurch  
eine gezielte Lötungen.  
Flussmittel t  
Dieses Flussmittel empfehlen wir für alle  
Gold- und Silberlote im Arbeitstempe-  
raturbereich von 720 °C bis 780 °C  
(optimaler Wirkungsgrad).  
Flussmittel B  
Bei allen Goldloten, die eine Arbeitstem-  
peratur von 780 °C überschreiten  
(optimaler Wirkungsgrad) empfehlen  
wir Flussmittel B.  
Wie werden Beizmittel  
optimal eingesetzt?  
Nur beim Einsatz von Qualitätsprodukten und Neacid  
den besten Hilfsmitteln ist sichergestellt,  
dass eine gute Goldschmiedearbeit gelingen  
kann. Wichtig ist, für den jeweiligen Ab-  
beizvorgang das richtige Beizmittel zu  
wählen.  
Ein Beizmittel in Pulverform zum Entfernen  
von Oxiden und Flussmittelresten von Guss-  
und Lötobjekten aus hochkarätigen Edel-  
metall-Legierungen:  
b lässt sich schnell und ohne Gefahr mit  
Wasser zu einem gebrauchsfertigen,  
hochwirksamen Säurebad ansetzen.  
Allpex  
Dieses Universalbeizmittel empfehlen wir zur  
Beseitigung von Oberflächenoxiden und  
Flussmittelresten für alle Gold- und Silberle-  
gierungen sowie für Buntmetalle. Für Eisen-  
metalle ist es nicht geeignet. Ein Messbecher  
(ca. 30 g) in 250 ml Wasser z.B. im Degussa-  
Beizgerät auflösen. Bei einer Temperatur von  
ca. 60 – 70 °C hat die Beize einen optimalen  
Wirkungsgrad.  
b entwickelt keine korrosiven oder ge-  
sundheitsschädlichen Dämpfe.  
b schließt Geruchsbelästigungen aus.  
b ist unbegrenzt lagerfähig.  
(sollte bei 333/- Goldlegierungen nicht  
eingesetzt werden – löst die unedlen  
Bestandteile).  
Ansetzen der Beize  
10%ige Schwefelsäure H2SO4  
Den Beizbehälter mit Wasser füllen, dann die  
entsprechende Menge Säure nachfüllen.  
Als Alternative kann auch verdünnte Schwe-  
felsäure eingesetzt werden. Der Nachteil da-  
bei ist, dass die meisten Legierungen in der  
Goldschmiede-Werkstatt Kupfer enthalten.  
Durch die oxidierende Wirkung der Schwefel-  
säure werden nicht nur die Oxide gelöst, son-  
dern es können auch die hochkupferhaltigen  
Phasenbestandteile, die insbesondere bei  
niederkarätigen Legierungen auftreten, gelöst  
werden. Dies kann zu einer irreversiblen  
Gefügeschädigung führen.  
… erst das Wasser, dann die Säure, sonst  
geschieht das Ungeheure.  
Die beste und bewährteste Einrichtung ist  
das Beizgerät. Es ist ein beheizbares Spe-  
zialgerät, das für die Erfordernisse des Gold-  
schmieds entwickelt wurde. Das Gerät er-  
möglicht dem Goldschmied, Edelmetallwerk-  
stücke rationell abzusäuern. Die thermostati-  
sche Steuerung des elektrisch beheizten  
Gerätes und der damit verbundene geringe  
Stromverbrauch gestatten eine Dauerbe-  
heizung während des ganzen Arbeitstages.  
10%ige Salpetersäure HNO3  
Bei den Platinlegierungen empfehlen wir  
vor jeder erforderlichen Zwischenglühung  
(bei 950 – 1000 °C Weißglut) – z.B.nach dem  
Walz- oder Ziehvorgang – das Abbeizen der  
Werkstücke mit dieser verdünnten Salpeter-  
säure. Durch diesen zusätzlichen Arbeitsauf-  
wand ist sichergestellt, dass der Oberfläche  
keine metallischen Verunreinigungen anhaf-  
ten, die beim Glühvorgang in das Platin dif-  
fundieren oder chemisch reagieren. Das  
Ergebnis solcher Vorgänge ist meist eine  
Schädigung, die in nachfolgenden Arbeits-  
gängen als Versprödung erkennbar wird.  
Achtung!  
Nach dem Glühvorgang das Werkstück nicht  
in der Beize abschrecken, sondern normales  
Wasser verwenden. Beim Abschrecken in der  
Beize erhitzt sich diese lokal und kann auf-  
grund der höheren Temperatur auch edlere  
Phasenbestandteile und/oder die Korngren-  
zen anlösen. Dies führt zu Schädigungen, die  
unter Umständen erst in der Weiterverarbei-  
tung sichtbar werden.  
10 – 15%ige Ameisensäure HCOOH  
Nachdem Schweiß-, Löt- oder Glühvorgang  
bei Palladiumlegierungen sollte das  
Werkstück bevorzugt mit dieser Ameisen-  
säure abgebeizt werden.  
7
8
Die wichtigsten Metalle  
und ihre technischen Daten  
> Elemente <  
Metalle  
lateinische  
englische  
chem.  
Ordnungs- Schmelz-  
Siede-  
Dichte  
g/cm3  
Ritzhärte  
Bezeichnung  
Bezeichnung  
Symbol  
zahl  
13  
4
punkt °C  
punkt °C  
nach Mohs  
Aluminium  
Beryllium  
Blei  
alumen  
beryllos (grch)  
plumbum  
cadmia (grch)  
chromos (grch)  
ferrum  
aluminium  
beryllium  
lead  
Al  
660  
2467  
2970  
1740  
765  
2,70  
1,85  
2,75  
6 – 7  
1,2  
2
Be  
Pb  
Cd  
Cr  
1278  
327  
82  
48  
24  
26  
31  
79  
72  
49  
77  
27  
29  
12  
25  
42  
28  
41  
76  
46  
78  
80  
75  
45  
44  
47  
73  
22  
23  
83  
74  
30  
50  
40  
11,34  
8,65  
Cadmium  
Chrom  
cadmium  
chromium  
iron  
321  
1890  
1535  
29,8  
2640  
2750  
2403  
2808  
4602  
2080  
4130  
2870  
2595  
1107  
2032  
5560  
2732  
4968  
5027  
3140  
3827  
356  
7,19  
9
Eisen  
Fe  
Ga  
Au  
Hf  
7,87  
4,5  
1,5  
2,5 – 3  
2 – 3  
1,2  
7
Gallium  
Gold  
gallia  
gallium  
gold  
5,90  
aurum  
1064  
2227  
156  
19,32  
13,31  
7,31  
Hafnium  
Indium  
hafnia  
hafnium  
indium  
(1)  
In  
Iridium  
Kobalt  
irideios (grch)  
(2)  
iridium  
Ir  
2410  
1495  
1083  
649  
22,65  
8,89  
cobalt  
Co  
Cu  
Mg  
Mn  
Mo  
Ni  
5,5  
2,5 – 3  
2
Kupfer  
cuprum  
(3)  
copper  
8,95  
Magnesium  
Mangan  
Molybdän  
Nickel  
magnesium  
manganese  
1,74  
magnes  
1244  
2617  
1453  
2468  
3054  
1554  
1772  
– 39  
7,44  
6
molybdos (grch) molybdenium  
10,28  
8,90  
5,5  
3,8  
4
(4)  
nickel  
Niob  
(5)  
niobium  
osmium  
palladium  
platinum  
mercury  
rhenium  
rhodium  
ruthenium  
silver  
Nb  
Os  
Pd  
Pt  
8,58  
Osmium  
Palladium  
Platin  
osme (grch)  
(6)  
22,59  
12,02  
21,45  
13,55  
21,04  
12,41  
12,37  
10,49  
16,65  
4,54  
7,5  
5
platina (span)  
hydrargyrum  
rhenus  
4,3  
0
Quecksilber  
Rhenium  
Rhodium  
Ruthenium  
Silber  
Hg  
Re  
Rh  
Ru  
Ag  
Ta  
Ti  
3180  
1966  
2310  
961,9  
2996  
1668  
1890  
271,3  
3410  
420  
5630  
3730  
3900  
2163  
5425  
3262  
3378  
1560  
5657  
907  
7 – 8  
6
rhódon (grch)  
ruthenia (grch)  
argentum  
(7)  
6,5  
2,7  
6,5  
3 – 4  
5
Tantal  
tantalum  
titanium  
vanadium  
bismuth  
tungsten  
zinc  
Titan  
(8)  
Vanadium  
Wismut  
Wolfram  
Zink  
(9)  
V
6,11  
bismutum  
(10)  
Bi  
9,79  
2,5  
4,5 – 8  
2,5  
1,8  
7 – 8  
W
19,25  
7,13  
zincum  
Zn  
Sn  
Zr  
Zinn  
stannum  
zargun (arab)  
tin  
232  
2270  
4377  
7,29  
Zirkonium  
zirconium  
1852  
6,51  
(1) … aufgrund seiner blauen Spektrallinie.  
(3) … nach der Stadt Magnesia in Kleinasien.  
(5) … nach der Tochter Niobe des Tantalos.  
(7) … nach dem Sagenkönig Tantalos.  
(2) … von den Bergleuten nach den Kobolden genannt.  
(4) … nach einem Bergkobold.  
(6) … nach der griech. Göttin Pallas Athene.  
(8) … nach den Titanen (Riesen).  
(10) … nach dem Mineral Wolframit.  
(9) … von Vanadis, Beiname der nord. Göttin Freya.  
Feinsilber-Gewichtstabelle  
Bleche, Streifen, Bänder  
Gewichte in Gramm pro Stück – Länge 1000 mm  
Breite Dicke in mm  
in mm 0,50  
1
0,80  
1,00  
11  
1,20  
13  
1,50  
16  
1,75  
18  
2,00  
21  
2,50  
26  
3,00  
32  
3,50  
37  
4,00  
42  
4,50  
47  
5,00  
53  
5
8
2
3
4
5
6
7
8
9
10  
11  
16  
21  
26  
32  
37  
42  
47  
53  
17  
25  
34  
42  
50  
59  
67  
76  
84  
21  
32  
42  
53  
63  
74  
84  
95  
105  
25  
38  
50  
63  
76  
32  
47  
63  
79  
95  
110  
126  
142  
158  
37  
55  
74  
42  
63  
84  
105  
126  
147  
168  
189  
210  
53  
79  
63  
95  
74  
110  
147  
184  
221  
257  
294  
331  
368  
84  
126  
168  
210  
252  
294  
336  
378  
420  
95  
142  
189  
236  
284  
331  
378  
425  
473  
105  
158  
210  
263  
315  
368  
420  
473  
525  
105  
131  
158  
184  
210  
236  
263  
126  
158  
189  
221  
252  
284  
315  
92  
110  
129  
147  
165  
184  
88  
101  
113  
126  
12  
14  
16  
18  
20  
22  
24  
26  
28  
30  
63  
74  
84  
101  
118  
134  
151  
168  
185  
202  
218  
235  
252  
126  
147  
168  
189  
210  
231  
252  
273  
294  
315  
151  
176  
202  
227  
252  
277  
302  
328  
353  
378  
189  
221  
252  
284  
315  
347  
378  
410  
441  
473  
221  
257  
294  
331  
368  
404  
441  
478  
515  
551  
252  
294  
336  
378  
420  
462  
504  
546  
588  
630  
315  
368  
420  
473  
525  
578  
630  
683  
735  
788  
378  
441  
504  
567  
630  
693  
756  
819  
882  
945  
441  
515  
588  
662  
735  
809  
882  
956  
1029  
1103  
504  
588  
672  
756  
840  
567  
662  
756  
851  
945  
1040  
1134  
1229  
1323  
1418  
630  
735  
840  
95  
945  
105  
116  
126  
137  
147  
158  
1050  
1155  
1260  
1365  
1470  
1575  
924  
1008  
1092  
1176  
1260  
35  
40  
45  
50  
55  
60  
65  
70  
75  
80  
184  
210  
236  
263  
289  
315  
341  
368  
394  
420  
294  
336  
378  
420  
462  
504  
546  
588  
630  
672  
368  
420  
473  
525  
578  
630  
683  
735  
788  
840  
441  
504  
567  
630  
693  
756  
819  
882  
945  
1008  
551  
630  
709  
788  
866  
643  
735  
827  
735  
840  
945  
1050  
1155  
1260  
1365  
1470  
1575  
1680  
919  
1050  
1181  
1313  
1444  
1575  
1706  
1838  
1969  
2100  
1103  
1260  
1418  
1575  
1733  
1890  
2048  
2205  
2363  
2520  
1286  
1470  
1654  
1838  
2021  
2205  
2389  
2573  
2756  
2940  
1470  
1680  
1890  
2100  
2310  
2520  
2730  
2940  
3150  
3360  
1654  
1890  
2126  
2363  
2599  
2835  
3071  
3308  
3544  
3780  
1838  
2100  
2363  
2625  
2888  
3150  
3413  
3675  
3938  
4200  
919  
1011  
1103  
1194  
1286  
1378  
1470  
945  
1024  
1103  
1181  
1260  
100  
150  
200  
250  
300  
350  
400  
450  
500  
550  
600  
650  
700  
750  
800  
850  
900  
950  
1000  
525  
788  
840  
1260  
1680  
2100  
2520  
2940  
3360  
3780  
4200  
4620  
5040  
5460  
5880  
6300  
6720  
7140  
7560  
7980  
1050  
1575  
2100  
2625  
3150  
3675  
4200  
4725  
5250  
5775  
6300  
6825  
7350  
7875  
1260  
1890  
2520  
3150  
3780  
4410  
5040  
5670  
6300  
6930  
7560  
1575  
2363  
3150  
3938  
4725  
5513  
6300  
7088  
7875  
1838  
2756  
3675  
4594  
5513  
6431  
7350  
8269  
2100  
3150  
4200  
5250  
6300  
7350  
2625  
3938  
5250  
6563  
7875  
3150  
4725  
6300  
7875  
3675  
5513  
7350  
4200  
6300  
8400  
4725  
7088  
9450 10500  
5250  
7875  
1050  
1313  
1575  
1838  
2100  
2363  
2625  
2888  
3150  
3413  
3675  
3938  
4200  
4463  
4725  
4988  
5250  
9188 10500 11813 13125  
9450 11025 12600 14175 15750  
9188 11025 12863 14700 16538 18375  
8400 10500 12600 14700 16800 18900 21000  
9450 11813 14175 16538 18900 21263 23625  
9188 10500 13125 15750 18375 21000 23625 26250  
8663 10106 11550 14438 17325 20213 23100 25988 28875  
9450 11025 12600 15750 18900 22050 25200 28350 31500  
8190 10238 11944 13650 17063 20475 23888 27300 30713 34125  
8820 11025 12863 14700 18375 22050 25725 29400 33075 36750  
9450 11813 13781 15750 19688 23625 27563 31500 35438 39375  
8400 10080 12600 14700 16800 21000 25200 29400 33600 37800 42000  
8925 10710 13388 15619 17850 22313 26775 31238 35700 40163 44625  
9450 11340 14175 16538 18900 23625 28350 33075 37800 42525 47250  
9975 11970 14963 17456 19950 24938 29925 34913 39900 44888 49875  
8400 10500 12600 15750 18375 21000 26250 31500 36750 42000 47250 52500  
Umrechnungsfaktoren für verschiedene Schmucklegierungen siehe Seite 12.  
9
10  
Feinsilber-Gewichtstabelle  
Drähte, Stangen, Rohre  
Gewichte in Gramm pro Meter – Rundmaterial  
Ø
Meter-  
Ø
Meter-  
Ø
Meter-  
Ø
Meter-  
in mm gewicht/g  
in mm gewicht/g  
in mm gewicht/g  
in mm gewicht/g  
0,1 . . . . 0,1  
0,2 . . . . 0,3  
0,3 . . . . 0,7  
0,4 . . . . 1,3  
0,5 . . . . 2,1  
0,6 . . . . 3,0  
0,7 . . . . 4,0  
0,8 . . . . 5,3  
0,9 . . . . 6,7  
1,0 . . . . 8,2  
1,1 . . . . 10,0  
1,2 . . . . 11,9  
1,3 . . . . 13,9  
1,4 . . . . 16,2  
1,5 . . . . 18,5  
1,6 . . . . 21,1  
1,7 . . . . 23,8  
1,8 . . . . 26,7  
1,9 . . . . 29,8  
2,0 . . . . 33,0  
2,1 . . . . 36,3  
2,2 . . . . 39,9  
2,3 . . . . 43,6  
2,4 . . . . 47,5  
2,5 . . . . 51,5  
2,6 . . . . 55,7  
2,7 . . . . 60,1  
2,8 . . . . 64,6  
2,9 . . . . 69,3  
3,0 . . . . 74,2  
3,1 . . . . 79,2  
3,2 . . . . 84,4  
3,3 . . . . 89,8  
3,4 . . . . 95,3  
3,5 . . . . 101,0  
3,6 . . . . 106,8  
3,7 . . . . 112,8  
3,8 . . . . 119,0  
3,9 . . . . 125,4  
4,0 . . . . 131,9  
4,1 . . . . 138,6  
4,2 . . . . 145,4  
4,3 . . . . 152,4  
4,4 . . . . 159,6  
4,5 . . . . 166,9  
4,6 . . . . 174,4  
4,7 . . . . 182,1  
4,8 . . . . 189,9  
4,9 . . . . 197,9  
5,0 . . . . 206,1  
5,1 . . . . 214,4  
5,2 . . . . 222,9  
5,3 . . . . 231,5  
5,4 . . . . 240,4  
5,5 . . . . 249,3  
5,6 . . . . 258,5  
5,7 . . . . 267,8  
5,8 . . . . 277,3  
5,9 . . . . 286,9  
6,0 . . . . 296,7  
6,1 . . . . 306,7  
6,2 . . . . 316,8  
6,3 . . . . 327,1  
6,4 . . . . 337,6  
6,5 . . . . 348,2  
6,6 . . . . 359,0  
6,7 . . . . 370,0  
6,8 . . . . 381,1  
6,9 . . . . 392,4  
7,0 . . . . 403,9  
7,1 . . . . 415,5  
7,2 . . . . 427,3  
7,3 . . . . 439,2  
7,4 . . . . 451,4  
7,5 . . . . 463,6  
7,6 . . . . 476,1  
7,7 . . . . 488,7  
7,8 . . . . 501,5  
7,9 . . . . 514,4  
8,0 . . . . 527,5  
8,1 . . . . 540,8  
8,2 . . . . 554,2  
8,3 . . . . 567,8  
8,4 . . . . 581,6  
8,5 . . . . 595,5  
8,6 . . . . 609,6  
8,7 . . . . 623,9  
8,8 . . . . 638,3  
8,9 . . . . 652,9  
9,0 . . . . 667,6  
9,1 . . . . 682,6  
9,2 . . . . 697,6  
9,3 . . . . 712,9  
9,4 . . . . 728,3  
9,5 . . . . 743,9  
9,6 . . . . 759,6  
9,7 . . . 775,5  
9,8 . . . 791,6  
9,9 . . . 807,8  
10,0 . . . 824,3  
10,1 . . . 840,8  
10,2 . . . 857,5  
10,3 . . . 874,4  
10,4 . . . 891,5  
10,5 . . . 908,7  
10,6 . . . 926,1  
10,7 . . . 943,7  
10,8 . . . 961,4  
10,9 . . . 979,3  
11,0 . . . 997,3  
11,1 . . . 1015,6  
11,2 . . . 1033,9  
11,3 . . . 1052,5  
11,4 . . . 1071,2  
11,5 . . . 1090,1  
11,6 . . . 1109,1  
11,7 . . . 1128,3  
11,8 . . . 1147,7  
11,9 . . . 1167,2  
12,0 . . . 1186,9  
12,1 . . . 1206,8  
12,2 . . . 1226,8  
12,3 . . . 1247,0  
12,4 . . . 1267,4  
12,5 . . . 1287,9  
12,6 . . . 1308,6  
12,7 . . . 1329,4  
12,8 . . . 1350,5  
12,9 . . . 1371,6  
13,0 . . . 1393,0  
13,1 . . . 1414,5  
13,2 . . . 1436,2  
13,3 . . . 1458,0  
13,4 . . . 1480,0  
13,5 . . . 1502,2  
13,6 . . . 1524,5  
13,7 . . . 1547,0  
13,8 . . . 1569,7  
13,9 . . . 1592,5  
14,0 . . . 1615,5  
14,1 . . . 1638,7  
14,2 . . . 1662,0  
14,3 . . . 1685,5  
14,4 . . . 1709,2  
14,5 . . . 1733,0  
15,0 . . . 1854,6  
15,5 . . . 1980,3  
16,0 . . . 2110,1  
16,5 . . . 2244,0  
17,0 . . . 2382,1  
17,5 . . . 2524,3  
18,0 . . . 2670,6  
18,5 . . . 2821,0  
19,0 . . . 2975,5  
19,5 . . . 3134,2  
20,0 . . . 3297,0  
20,5 . . . 3463,9  
21,0 . . . 3634,9  
21,5 . . . 3810,1  
22,0 . . . 3989,4  
22,5 . . . 4172,8  
23,0 . . . 4360,3  
23,5 . . . 4551,9  
24,0 . . . 4747,7  
24,5 . . . 4947,6  
25,0 . . . 5151,6  
25,5 . . . 5359,7  
26,0 . . . 5571,9  
26,5 . . . 5788,3  
27,0 . . . 6008,8  
27,5 . . . 6233,4  
28,0 . . . 6462,1  
28,5 . . . 6695,0  
29,0 . . . 6931,9  
29,5 . . . 7173,0  
30,0 . . . 7418,3  
30,5 . . . 7667,6  
31,0 . . . 7921,0  
31,5 . . . 8178,6  
32,0 . . . 8440,3  
32,5 . . . 8706,1  
33,0 . . . 8976,1  
33,5 . . . 9250,1  
34,0 . . . 9528,3  
34,5 . . . 9810,6  
35,0 . . . 10097,1  
35,5 . . . 10387,6  
36,0 . . . 10682,3  
36,5 . . . 10981,1  
37,0 . . . 11284,0  
37,5 . . . 11591,0  
38,0 . . . 11902,2  
Angegeben sind die Metergewichte für massive Rundquerschnitte. Das Metergewicht eines  
Rohres errechnet sich, indem das Gewicht des Innendurchmessers – Massivgewicht – vom  
Außendurchmesser – Massivgewicht – abgezogen wird.  
Umrechnungsfaktoren für andere Querschnitte:  
b Quadratische Stangen oder Rohre  
1,2739  
1,10266  
b Sechskant-Stangen oder Rohre (Schlüsselweite)  
Umrechnungsfaktoren für verschiedene Schmucklegierungen siehe Seite 12.  
Feinsilber-Gewichtstabelle  
Ronden und Scheiben  
Gewichte in Gramm pro Stück – Blechdicke 1,0 mm  
Ø
Stück-  
Ø
Stück-  
Ø
Stück-  
Ø
Stück–  
in mm gewicht/g  
in mm gewicht/g  
in mm gewicht/g  
in mm gewicht/g  
5 . . . . . 0,2  
6 . . . . . 0,3  
7 . . . . . 0,4  
8 . . . . . 0,5  
9 . . . . . 0,7  
10 . . . . . 0,8  
11 . . . . . 1,0  
12 . . . . . 1,2  
13 . . . . . 1,4  
14 . . . . . 1,6  
15 . . . . . 1,9  
16 . . . . . 2,1  
17 . . . . . 2,4  
18 . . . . . 2,7  
19 . . . . . 3,0  
20 . . . . . 3,3  
21 . . . . . 3,6  
22 . . . . . 4,0  
23 . . . . . 4,4  
24 . . . . . 4,7  
25 . . . . . 5,2  
26 . . . . . 5,6  
27 . . . . . 6,0  
28 . . . . . 6,5  
29 . . . . . 6,9  
30 . . . . . 7,4  
31 . . . . . 7,9  
32 . . . . . 8,4  
33 . . . . . 9,0  
34 . . . . . 9,5  
35 . . . . .10,1  
36 . . . . .10,7  
37 . . . . .11,3  
38 . . . . .11,9  
39 . . . . .12,5  
40 . . . . .13,2  
41 . . . . .13,9  
42 . . . . .14,5  
43 . . . . .15,2  
44 . . . . .16,0  
45 . . . . .16,7  
46 . . . . .17,4  
47 . . . . .18,2  
48 . . . . .19,0  
49 . . . . .19,8  
50 . . . . .20,6  
51 . . . . .21,4  
52 . . . . .22,3  
53 . . . . .23,2  
54 . . . .24,0  
55 . . . .24,9  
56 . . . .25,8  
57 . . . .26,8  
58 . . . .27,7  
59 . . . .28,7  
60 . . . .29,7  
61 . . . .30,7  
62 . . . .31,7  
63 . . . .32,7  
64 . . . .33,8  
65 . . . .34,8  
66 . . . .35,9  
67 . . . .37,0  
68 . . . .38,1  
69 . . . .39,2  
70 . . . .40,4  
71 . . . .41,6  
72 . . . .42,7  
73 . . . .43,9  
74 . . . .45,1  
75 . . . .46,4  
76 . . . .47,6  
77 . . . .48,9  
78 . . . .50,1  
79 . . . .51,4  
80 . . . .52,8  
81 . . . .54,1  
82 . . . .55,4  
83 . . . .56,8  
84 . . . .58,2  
85 . . . .59,6  
86 . . . .61,0  
87 . . . .62,4  
88 . . . .63,8  
89 . . . .65,3  
90 . . . .66,8  
91 . . . .68,3  
92 . . . .69,8  
93 . . . .71,3  
94 . . . .72,8  
95 . . . .74,4  
96 . . . .76,0  
97 . . . .77,6  
98 . . . .79,2  
99 . . . .80,8  
100 . . . .82,4  
101 . . . .84,1  
102 . . . .85,8  
103 . . . . 87,4  
104 . . . . 89,2  
105 . . . . 90,9  
106 . . . . 92,6  
107 . . . . 94,4  
108 . . . . 96,1  
109 . . . . 97,9  
110 . . . . 99,7  
111 . . . .101,6  
112 . . . .103,4  
113 . . . .105,2  
114 . . . .107,1  
115 . . . .109,0  
116 . . . .110,9  
117 . . . .112,8  
118 . . . .114,8  
119 . . . .116,7  
120 . . . .118,7  
121 . . . .120,7  
122 . . . .122,7  
123 . . . .124,7  
124 . . . .126,7  
125 . . . .128,8  
126 . . . .130,9  
127 . . . .132,9  
128 . . . .135,0  
129 . . . .137,2  
130 . . . .139,3  
131 . . . .141,4  
132 . . . .143,6  
133 . . . .145,8  
134 . . . .148,0  
135 . . . .150,2  
136 . . . .152,5  
137 . . . .154,7  
138 . . . .157,0  
139 . . . .159,3  
140 . . . .161,6  
141 . . . .163,9  
142 . . . .166,2  
143 . . . .168,6  
144 . . . .170,9  
145 . . . .173,3  
146 . . . .175,7  
147 . . . .178,1  
148 . . . .180,5  
149 . . . .183,0  
150 . . . .185,5  
151 . . . .187,9  
152 . . . .190,4  
153 . . . .192,9  
154 . . . .195,5  
155 . . . .198,0  
156 . . . .200,6  
157 . . . .203,2  
158 . . . .205,8  
159 . . . .208,4  
160 . . . .211,0  
161 . . . .213,7  
162 . . . .216,3  
163 . . . .219,0  
164 . . . .221,7  
165 . . . .224,4  
166 . . . .227,1  
167 . . . .229,9  
168 . . . .232,6  
169 . . . .235,4  
170 . . . .238,2  
171 . . . .241,0  
172 . . . .243,8  
173 . . . .246,7  
174 . . . .249,5  
175 . . . .252,4  
176 . . . .255,3  
177 . . . .258,2  
178 . . . .261,2  
179 . . . .264,1  
180 . . . .267,1  
181 . . . .270,0  
182 . . . .273,0  
183 . . . .276,0  
184 . . . .279,1  
185 . . . .282,1  
186 . . . .285,2  
187 . . . .288,2  
188 . . . .291,3  
189 . . . .294,4  
190 . . . .297,6  
191 . . . .300,7  
192 . . . .303,9  
193 . . . .307,0  
194 . . . .310,2  
195 . . . .313,4  
196 . . . .316,6  
197 . . . .319,9  
198 . . . .323,1  
199 . . . .326,4  
200 . . . .329,7  
Bei Ronden mit anderen Stärken, einfach Gewicht mit Dicke multiplizieren.  
Umrechnungsfaktoren für verschiedene Schmucklegierungen siehe Seite 12.  
11  
12  
Umrechnungsfaktoren  
von Schmucklegierungen und Feinmetallen  
Werkstoff  
Dichte  
g/cm3  
Faktor  
Werkstoff  
Dichte  
g/cm3  
Faktor  
Rotgold  
Weißgold Mn  
585/40  
750/40  
13,1  
15,1  
1,248  
1,438  
588 E  
751 E  
13,7  
14,3  
1,305  
1,362  
Roségold  
Weißgold Ni  
333/90  
375/90  
585/100  
750/90  
900/-  
10,9  
11,2  
13,3  
15,3  
17,3  
17,6  
1,038  
1,067  
1,267  
1,457  
1,648  
1,676  
335 H2  
590 H1  
587 H2  
760 H1  
752 H2  
10,3  
12,7  
12,7  
14,9  
14,8  
0,981  
1,210  
1,210  
1,419  
1,410  
917/10  
Weißgold Ag  
Gelbgold  
333/585  
375/560  
12,1  
12,4  
1,152  
1,181  
333/75  
333/120 G  
375/120  
375/150  
376/60  
585/45  
585/200  
585/260  
585/300  
585/340  
750/125  
750/130  
750/150  
900/50  
917/53  
986/-  
10,6  
10,5  
10,9  
10,9  
11,0  
12,8  
13,6  
13,8  
13,9  
14,0  
15,4  
15,4  
15,5  
17,6  
17,9  
19,0  
19,0  
1,010  
1,000  
1,038  
1,038  
1,048  
1,219  
1,295  
1,314  
1,324  
1,333  
1,467  
1,467  
1,476  
1,676  
1,705  
1,810  
1,810  
Palladium  
950/20  
11,8  
1,123  
Platin  
800/200 Pt/Ir  
950/- Pt/Co  
950/- Pt/W  
960/- Pt/Cu  
950/- Pt/Plus  
21,7  
20,5  
21,0  
20,3  
19,3  
2,067  
1,952  
2,000  
1,933  
1,838  
Silber  
835/-  
925/-  
935/-  
970/-  
10,2  
10,4  
10,4  
10,4  
0,971  
0,991  
0,991  
0,991  
990/-  
Feinmetalle  
Weißgold Pd  
Feinsilber  
Feingold  
10,5  
19,3  
21,5  
12,0  
1,000  
1,838  
2,048  
1,143  
585 S2  
590 S  
14,4  
14,5  
14,5  
16,0  
15,8  
16,0  
15,8  
16,0  
15,8  
16,3  
16,0  
1,371  
1,381  
1,381  
1,524  
1,505  
1,524  
1,505  
1,524  
1,505  
1,552  
1,524  
Reinplatin  
Reinpalladium  
590 M  
750 S  
750 M  
750 S2  
750 M  
750 P  
750 M  
750 CHR  
750 A  
Die in den Gewichtstabellen abgelesenen  
Gewichte wurden auf Basis von Feinsilber  
erstellt – spez. Gewicht 10,5.  
Um die Gewichte anderer Metalle zu er-  
mitteln, wird das dargestellte Gewicht mit  
dem obigen Faktor multipliziert.  
Einheiten des Internationalen  
Einheitensystems (SI)  
Größe  
SI-Einheit  
Name  
weitere Einheiten  
Umrechnungsfaktoren  
Zeichen Vielfache Name  
Zeichen  
Länge  
Meter  
m
km  
cm  
mm  
Fläche  
Quadratmeter  
Meter hoch zwei  
Meterquadrat  
m2  
m3  
kg  
s
cm2  
Ar  
a
1 a = 100 m2  
nur für Grund-  
und Flurstücke  
2
mm2  
Hektar  
ha  
1 ha = 10000 m  
}
Volumen  
Masse  
Kubikmeter  
Meter  
hoch drei  
cm3  
Liter  
l
1 l = 1 dm3 = 0,001 m3  
1 t = 1000 kg = 1 Mg  
mm3  
Kilogramm  
Mg  
g
mg  
Tonne  
t
Zeit  
Zeitspanne  
Sekunde  
Minute  
Stunde  
Tag  
Min.  
h
d
1 Min. = 60 s  
1 h = 60 Min. = 3 600 s  
1 d = 24 h = 86 400 s  
Drehzahl  
reziproke  
Sekunde  
1/s  
s –1  
reziproke  
Minute  
1/Min.  
Min. –1  
1/Min. = 1/60 s  
1
Geschwindig- Meter durch  
keit  
Kilometer  
durch Stunde  
km/h  
1 km/h =  
m/s  
Sekunde  
m/s  
3,6  
Volumen-  
strom  
Kubikmeter  
durch Sekunde  
m3/s  
m3/h  
l/Min.  
l/s  
1 m3/h = 16.67 l/Min. = 0,28 l/s  
1 m3/s = 60 000 l/Min.  
Kraft  
Newton  
N
1 N = 1 kg m/s2  
1 kp = 9,81 N  
1 kp = 1 da N  
Druck  
Newton durch  
Quadratmeter  
Pascal  
N/m2  
Pa  
1 N/m2 = 1 Pa  
1 bar = 105 Pa  
Bar  
bar  
Energie  
Arbeit  
1 J = 1 Nm = 1 Ws = 1 kg m2/s2  
1 kWh = 3,6 MJ  
1 kpm = 9,81 J  
Joule  
J
Kilowattstunde  
kWh  
Drehmoment Newtonmeter  
Joule  
Nm  
J
1 Nm = 1 J = 1 Ws  
1 kpm = 9,81 Nm = 9,81 J  
Leistung  
Energiestrom  
Wärmestrom Watt  
1 W = 1 J/s = 1 Nm/s = 1 VA  
1 kpm/s = 9,81 W  
W
Härte  
Brinellhärte  
Vickershärte  
HB  
HV  
HB = 0,95 x HV  
HV = HB : 0,95  
kinematische Quadratmeter  
m2/s  
K
1 cSt = 10 –5 m2/s  
1 cSt = 1 mm2/s  
Viskosität  
durch Sekunde  
Temperatur  
Kelvin  
Grad Celsius  
Grad Fahrenheit  
°C  
°F  
K = °C +273  
F = (°C x 9/5) + 32  
13  
14  
Maßeinheiten  
für den Goldschmied  
Legierungsbestandteile – Feingold – in Karatangabe  
Karat  
24  
23,66  
23  
22  
21,6  
21  
Feingold in ‰  
1000  
986  
958  
917  
900  
875  
833  
792  
Karat  
18  
17  
16  
14  
12  
10  
9
Feingold in ‰  
750  
708  
667  
585  
500  
417  
375  
333  
20  
19  
8
Gewichte  
Edelsteingewicht  
Perlengewicht  
Edelmetallgewicht  
Karat  
Grain  
Unze  
1 Karat  
1 Grain  
1 Unze  
= 200 mg = 0,2 g  
=
=
50 mg = 0,05 g  
31,103479 g  
Materialstärke  
Nummern  
(alte Bezeichnung)  
300 = 1,5 mm  
140 = 0,7 mm  
80 = 0,4 mm  
50 = 0,25 mm  
200 = 1,0 mm  
100 = 0,5 mm  
60 = 0,3 mm  
30 = 0,15 mm  
Wertbestimmung für Silber  
Lot  
16-lotiges Silber ist  
15-lotiges Silber ist  
14-lotiges Silber ist  
13-lotiges Silber ist  
12-lotiges Silber ist  
11-lotiges Silber ist  
10-lotiges Silber ist  
1000 ‰  
938 ‰  
875 ‰  
813 ‰  
750 ‰  
688 ‰  
625 ‰  
(alte Bezeichnung)  
Härteskala von Mineralien  
Stoffart  
Chemische  
Härtegrad  
Brinell- Bemerkung  
Verbindungen  
Mg3[(OH)2|Si4O10  
CaSO4 ·2H2O  
CaCO3  
nach Mohs härte  
Talk  
Gips  
]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5
20  
92  
110  
237  
253  
308  
525  
1150  
/
mit dem Fingernagel ritzbar  
mit dem Fingernagel ritzbar  
mit Cu-Münze ritzbar  
mit dem Messer ritzbar  
Härte eines Stahlnagels  
Härte von Fensterglas  
ritzt Glas  
Calcit (Kalkspat)  
Fluorit (Flussspat) CaF2  
Apatit  
Feldspat  
Quarz  
Topas  
Korund  
Diamant  
Ca5[F|(PO4)3]  
K(A)Si3O8  
SiO2  
Al2(SiO2)(OH,F)2  
Al2O3  
C
ritzt Glas  
ritzt Glas  
10  
ritzt Glas  
Gase in der Goldschmiede-  
werkstatt und Formelsammlung  
Brenngase  
Bezeichnung  
Erdgas  
chemische Formel  
ca. Werte  
Flammentemperatur °C  
mit Luft  
mit O2  
90% CH4, 5% C2H6, 2% C3HC8, 1% C4H10  
Rest sind sonstige Kohlenwasserstoffe  
1850  
2900  
Propangas  
Acetylengas  
Wasserstoff  
Luft  
C3H8  
C2H2  
H2  
1900  
2300  
2050  
2850  
3000  
3200  
78% N2, 21% O2, 1% Edelgase und  
CO2 (Volumen %)  
gasförmige gesättigte Kohlenwasserstoffe  
ungesättigte Kohlenwasserstoffe  
CH4  
Methan  
Ethan  
C3H8  
Propan  
Butan  
C2H2  
C2H4  
Acetylen  
Äthylen  
C2H6  
C4H10  
Schutzgase  
Bezeichnung  
chemische Formel  
Ammoniakspaltgas  
Argon  
NH3  
Ar  
Formiergas  
Stickstoff  
95/5 N2H2  
N2  
Formelsammlung  
Umfang und Flächenberechnungen  
Oberflächen- und Volumenberechnungen  
Würfel  
Quadrat  
U = 4 x l  
F = l x l  
F = l x l  
O = l x l x 6  
V = l x l x l  
Rechteck  
Zylinder  
U = 2 x (l + b)  
O = 2 x x r x (r+h)  
V = x r2 x h  
Dreieck  
U = 3 x l  
Pyramide  
l x h  
F =  
l x b x h  
V =  
2
3
Kreis  
U = d x ꢀ  
Kegel  
F x H  
V =  
F = r2 x ꢀ  
O = x r2 + x r x h  
3
Ellipse  
U = R + r x ꢀ  
Kugel  
F = x R x r  
O = 4 x x r2  
V = r3 x x 4/3  
Kreisring  
F = x (R2 – r2)  
= 3,14  
b
h
= Breite  
= Höhe  
r
= kleiner Radius  
d
= Durchmesser  
l
= Länge  
R = großer Radius  
15  
16  
Farbgrade und Reinheit  
von Diamant oder Brillant  
sowie Durchmesser und Gewichte von Brillanten  
die 4 C’s  
Internationale Begriffe  
Colour (Farbe)  
Abkürzung  
Definitionen  
Hochfeines Weiß plus  
Hochfeines Weiß  
Feines Weiß plus  
Feines Weiß  
HFW +  
HFW  
FW +  
FW  
Für das durchschnittlich geübte  
Auge – farblos –  
Weiß  
W
Leicht getöntes Weiß  
LGW  
Bei kleinen Brillanten für das durch-  
schnittlich geübte Auge – farblos –,  
ab 0,20 ct. ganz leicht gelb- oder  
bräunliche Färbung.  
Getöntes Weiß  
Getönt  
Farbige Diamanten  
GW  
GT  
Für das durchschnittlich geübte Auge  
als deutliche Färbung erkennbar.  
Clarity (Reinheit)  
Definitionen  
lupenrein LR  
lupenrein LR  
VVSi  
frei von Einschlüssen; extern ohne Makel  
frei von Einschlüssen; extern mit geringen Schäden  
sehr, sehr kleine Einschlüsse, die mit zehnfacher  
Lupe schwer zu erkennen sind  
VSi  
si  
sehr kleine Einschlüsse, die mit zehnfacher Lupe  
zu erkennen sind  
kleine Einschlüsse, die mit zehnfacher Lupe  
leicht erkennbar sind  
Piqué 1  
Piqué 2  
Einschlüsse, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.  
Einschlüsse, die mit bloßem Auge leicht erkennbar sind und  
die Transparenz und Brillanz zu beeinträchtigen beginnen  
Piqué 3  
ohne Transparenz und mit dunklen Einschlüssen  
Carat (Gewicht) in ct. л in mm  
in ct. л in mm  
in ct. л in mm  
Kleinbrillanten  
0,02 1,7  
0,03 2,0  
0,04 2,2  
0,05 2,4  
0,06 2,6  
0,07 2,7  
0,08 2,8  
0,09 2,9  
0,10 3,0  
0,11 3,1  
0,12 3,2  
0,13 3,2  
0,14 3,3  
0,15 3,4  
0,16 3,5  
0,17 3,6  
0,18 3,7  
Fünf pro 0,19 3,7  
0,36 4,6  
0,37 4,6  
0,38 4,7  
0,39 4,7  
0,40 4,8  
0,41 4,8  
0,42 4,9  
0,43 4,9  
0,44 4,9  
0,45 5,0  
0,46 5,0  
0,47 5,1  
0,48 5,1  
0,49 5,2  
0,50 5,2  
1,00 6,5  
2,00 8,2  
Karat  
0,20 3,8  
0,21 3,8  
0,22 3,9  
0,23 4,0  
Vierzig-  
punkte  
Vier pro 0,24 4,0  
Mèlé  
Karat  
0,25 4,1  
0,26 4,1  
0,27 4,2  
0,28 4,2  
0,29 4,3  
0,30 4,3  
0,31 4,3  
Sechs pro  
Karat  
Drei pro 0,32 4,4  
Karat  
1/2–  
Karäter  
Karäter  
0,33 4,4  
0,34 4,5  
0,35 4,5  
Cut (Schliff) Ø der Brillant-Rondiste 100% – Ø der Tafel 56% – Höhe Oberteil 14,4%  
– Höhe Unterteil 43,2% . Der Brillant hat 57 Facetten (ohne Kalette).  
Oberteil: 1 Tafel-, 8 Tafel-, 8 Haupt- und 16 Rondistfacetten.  
Unterteil: 16 Rondist- und 8 Hauptfacetten.  
Galvanik – Technische Daten  
und allgemeine Hinweise  
Arbeits-  
bedingungen  
Entfettungs-  
bad 6030  
Goldglänz-  
bad 408 WS  
Hart-  
vergoldungen  
Rhodium-  
bad J2  
Rhodium-  
bad TD  
Mattsilber-  
bad  
Badtyp  
alkalischer  
Reiniger  
alkalisch-  
cyanidhaltig  
alkalisch-  
cyanidhaltig  
stark sauer  
stark sauer  
alkalisch-  
cyanidhaltig  
Lieferzustand  
100 g/Liter  
Salzgemisch  
für 1 Liter Bad  
130 g/ Liter  
Salzgemisch  
für 1 Liter Bad  
Salzgemisch  
für 1 Liter Bad  
100 ml Konzen-  
trat flüssig  
für 1 Liter Bad  
200 ml Konzen-  
trat flüssig  
für 1 Liter Bad  
Salzgemisch  
für 1 Liter Bad  
Edelmetall-  
inhalt  
0
0
1 g Au/ 1 l Bad  
2 g Rh/ 1 l Bad  
2 g Rh/1 l Bad  
30 g Ag/ 1 l Bad  
20 – 25  
Bad-Temperatur  
in °C  
50  
65 – 75  
65  
3
20 – 40  
20 – 40  
Badspannung  
in Volt  
8 – 10  
ca. 15 – 20  
100 – 300 A/dm2  
> 7  
2 – 2,5  
2 – 3  
0,5 – 1  
Stromdichte  
in A/dm2  
ca. 12 A/dm2  
mind. 5 A/dm2  
1 A/dm2  
1 – 2 A/dm2  
0,05 – 0,5 A/dm2  
Waren-  
bewegung  
nicht  
erforderlich  
nicht  
erforderlich  
darf nicht  
stattfinden!  
erforderlich  
2 – 8 cm/sec  
erforderlich  
5 – 10 cm/sec  
erforderlich,  
2 – 8 cm/sec  
Zeit  
30 – 60 sec  
entfällt  
je nach  
30 – 60 sec  
60 – 120 sec  
60 – 120 sec  
ca. 0,5 µm  
1 µm in  
Abscheidung  
3 – 4 Min.  
Schichtdicke  
maximal  
entfällt  
ca. 0,1 – 0,2 µm  
ca. 0,2 µm  
bis zu 100 µm  
Anoden/  
Kathoden  
Anode  
Edelstahl  
V2A  
Kathode  
nichtrostender  
Stahl  
Anode  
nichtrostender  
Stahl  
Anode  
platiniertes  
Titan  
Anode  
platiniertes  
Titan  
Anode  
Feinsilber  
Überzug  
0
0
glänzend wie  
glänzend wie  
glänzend wie  
der Überzug ist  
das Grundmetall das Grundmetall das Grundmetall matt  
Härte in HV  
pH-Wert  
0
0
mit Härtezusatz  
ca. 11  
ca. 800 – 900  
< 1  
ca. 800 – 900  
< 1  
ca. 100 – 110  
alkalisch  
alkalisch  
0
alkalisch  
0
Abscheidungsge-  
schwindigkeit  
ca. 0,2µm/Min.  
ca. 0,025 µm/Min. ca. 0,06 µm/Min. 1 µm 3 – 4 Min.  
bei 0,5 A/dm2  
Badbehälter  
Kunststoffwanne aus nichtrosten- gummierte  
Kunststoffwanne Kunststoffwanne Kunststoffwanne  
aus alkali- und  
temperatur-  
dem Stahl oder  
Polypropylen  
Stahlwanne  
aus  
aus  
oder emaillierte  
Stahlwanne,  
(alkalibeständig  
bis 70 °C) oder  
Polypropylen  
Polypropylen  
Polypropylen  
beständigem  
(70 °C) Material  
alkalibeständig  
17  
18  
Galvanik –  
Fehler und Ursachen  
Fehler  
Mögliche Ursachen  
Abhilfe  
Unbeabsichtigte (Wasser-  
stoff-) Gasentwicklung an  
der Ware.  
Zu hohe Badspannung.  
Mit niedrigerer Badspannung arbeiten.  
Zu starke Gasentwicklung  
und deshalb zu geringe  
Stromausbeute.  
Zu geringer Metallgehalt des  
Bades.  
(1). Bei Verwendung löslicher Anoden: Evtl. Anoden-  
fläche vergrößern. Beim Arbeiten mit unlöslichen  
Anoden: Mehr Ergänzung zugeben oder neues  
Bad ansetzen.  
Zu geringe Stromdichte.  
Trotz ausreichend hoher  
Badspannung kein ge-  
Zu geringer Metallgehalt des  
Bades. Fehler an der Strom-  
zuführung, oxidierte oder ver-  
Siehe oben (1).  
Leitungen überprüfen, insbesondere Kontakte  
säubern.  
nügender Stromdurchgang. schmutzte Kontakte.  
Schlechte Tiefenstreuung:  
ungünstig liegende  
Flächen, bes. Vertiefungen,  
bekommen keinen oder  
zu wenig Überzug.  
Zu niedrige Stromdichte.  
Ungünstige Anordnung der  
Anoden. Nachteilig veränderte  
Badzusammensetzung.  
Mit höherer Stromdichte arbeiten.  
Anordnung der Anoden ändern.  
Bei kleinen Bädern: Neuansatz.  
Überzug ist besonders  
an Rändern, Ecken  
und Kanten rau,  
schwammig oder  
dunkel verfärbt  
Zu hohe Stromdichte.  
Mit niederer Stromdichte arbeiten.  
Siehe oben (1).  
Zu geringer Metallgehalt des  
Bades.  
(„verbrannt“).  
Bei Warenbewegung: Zu langsame  
Bewegung.  
Ware schneller bewegen.  
Überzug ist durchweg  
rau oder porig.  
Verunreinigung des Bades  
Schmutz, Staub, Schwebstoffe,  
Zersetzungsprodukte oder Bad-  
bestandteile.  
(2). Am besten mit einer für den Galvanikbedarf  
geeigneten Aktivkohle (ca. 2 g/l) im Bad lösen und  
nach 4 – 6 Stunden über einen Papierfaltenfilter  
abgießen.  
Überzug haftet nicht.  
Das Grundmetall war nicht  
metallisch blank und fettfrei.  
(3). Oxid- oder Anlaufschichten durch Beizen ent-  
fernen. Geschliffene oder polierte Ware z.B. in alka-  
lische Abkochentfettungsbädern, möglichst mit  
Ultraschall, vorreinigen. Anschließend bei möglichst  
hoher Spannung (5 10 Volt) elektrolytisch entfetten.  
Ware nach dem elektrolytischen Entfetten nicht  
mehr berühren.  
Das Grundmetall lässt sich nicht  
ohne besondere Vorbehandlung  
mit dem betreffenden Überzug  
versehen, z.B. nichtrostender  
Stahl.  
Das Grundmetall muss aktiviert und/oder mit einer  
Zwischenschicht überzogen werden.  
(Arbeitsanleitung beachten!)  
Überzug ist fleckig.  
Das Grundmetall war nicht  
metallisch blank und fettfrei.  
Unzureichendes Spülen nach  
dem Beizen, Entfetten, Dekapieren  
oder nach dem Galvanisieren.  
Unsachgemäßes Trocknen.  
Siehe oben (3).  
Sorgfältig spülen; wenn möglich in fließend heißem  
Wasser.  
Bei kleinen Stückzahlen: Die Ware nach dem  
letzten Spülen in entsalztem Wasser noch in  
Spiritus schwenken und dann in harzfreiem,  
warmenSägemehl oder in heißer Luft trocknen.  
Überzug hat nicht die  
vorgesehene Farbe.  
Falsche Stromdichte.  
Stromdichte entsprechend der Arbeitsanleitung  
einhalten.  
Bad ist verunreinigt. Bad hat nicht  
mehr die richtige Zusammen-  
setzung.  
Filtrierung, evtl. über Aktivkohle (siehe oben) (2).  
Bei kleinen Bädern, Neuansatz.  
Edelsteine  
in der Goldschmiede  
Bezeichnung  
der Edelsteine  
spaltbar  
säure-  
empfindlich  
laugen-  
Härte  
hitze-  
empfindlich  
Farbänderung  
durch Hitze  
empfindlich n. Mohs  
Achat  
nein  
nein, außer in  
Flusssäure  
nein  
6,5 – 7  
nein  
nein  
ja, Karneol u.Tigerauge  
Alexandrit  
Almandin  
Amazonit  
Amethyst  
ja gering, spröde  
nein  
ja, sehr  
nein  
ja  
ja  
nein, außer in  
Flusssäure  
ja  
nein  
ja  
8,5  
6,5 – 7,5  
6
7
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja, immer  
ja  
nein  
nein  
ja, ab 150 °C  
Farbumschlag möglich  
Aquamarin  
Bergkristall  
Bernstein  
nein  
nein, außer in  
Flusssäure  
nein, außer in  
Flusssäure  
ja, in allen  
Säuren  
ja  
nein  
nein  
ja  
7,5 – 8  
7
ja, Hitze ab  
ja  
100 °C vermeiden  
nein  
ja  
nein  
ja  
nein, aber spröde  
nein  
nein, außer Ein-  
kristallen  
2 – 2,5  
ja, brennbar  
Chalcedon  
Chrysoberyll  
ja  
ja  
6 – 7  
8,5  
ja  
ja  
ja  
nein  
nein  
Chrysolith, Olivin  
und Peridot  
Chrysopras  
ja, sehr  
nein  
ja, bes. in Fluss-  
u. Schwefelsäure  
nein, außer in  
Flusssäure  
ja  
6,5 – 7  
6,5 – 7  
10  
ja ?  
nein  
nein  
nein  
nein  
nein  
nein  
Diamant  
ja, sehr  
nein  
nein,  
mit Luft ab 800 °C  
ja, bei behandelten  
Dioptas  
Granat  
Hämatit  
Jade  
ja, sehr  
nein  
ja, gering  
nein  
ja  
ja  
ja  
ja  
5
ja, sehr  
ja  
ja, gering  
ja  
ja  
ja, stark  
ja, stark  
ja  
ja  
ja  
nein  
nein  
ja  
6,5 – 7,5  
5 – 6,5  
6,5 – 7  
6 – 7  
Karneol  
nein  
nein, außer Fluss-  
u. Salzsäure  
nein  
Koralle  
Korund  
Kunzit  
nein  
nein  
ja, sehr  
ja, löslich  
nein  
nein, außer in  
Flusssäure  
ja  
ja  
3 – 4  
9
7
ja, sehr  
ja, sehr  
ja, sehr  
ja  
es ist möglich  
ja, ab 300 – 400 °C  
Entfärbung möglich  
Labradorit  
ja, sehr  
ja, besonders in  
Flusssäure  
ja  
6 – 6,5  
ja  
ja  
Lapislazuli  
Malachit  
Mondstein  
Nephrit  
Onyx  
Opal  
Perle  
nein, aber spröde  
nein  
ja, sehr  
nein  
nein  
nein, aber spröde  
ja sehr, schalig  
nein  
nein, außer  
Einkristallen  
ja, sehr  
ja, löslich  
ja  
ja, mäßig  
nein  
ja  
ja sehr, löslich  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
nein  
ja  
ja  
ja  
ja  
5 – 6  
4
ja, sehr  
ja, sehr  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
ja  
6 – 6,5  
5,5 – 6  
6,5 – 7  
5,5 – 6,5  
3 – 4  
6 – 6,5  
5,5 – 6,5  
ja  
ja, sehr  
ja, sehr  
ja, sehr  
ja, verbrennt  
ja  
Pyrit  
Rhodonit  
Rosenquarz  
nein  
nein, außer in  
Flusssäure  
nein  
7
nein  
nein  
Smaragd  
Spinell  
Tansanit  
nein, aber spröde  
nein  
ja  
ja, bes. in Flusss.  
nein  
ja  
nein  
nein  
ja  
7,5 – 8  
8
6,5 – 7  
ja, zerfällt  
ja  
ja, sehr  
ja, ab 450 °C  
nein  
nein, bis ca.  
350 °C stabil  
Tigerauge  
Topas  
nein  
ja, besonders in  
nein  
nein  
6 – 7  
8
ja, sehr  
ja, sehr  
ja  
Salz- u. Flusssäure  
ja, sehr  
ja, in Schwefel-  
säure  
ja, ab 200 °C  
Entfärbung möglich  
Türkis  
Turmalin  
Zirkon  
nein  
ja, aber spröde  
ja gering, aber  
sehr spröde  
ja, sehr  
ja  
ja  
ja  
nein  
5 – 6  
7 – 7,5  
6,5 – 7,5  
ja, zerfällt ab 150 °C  
ja, sehr  
ja, sehr  
ja  
ja, stark  
ja, stark  
19  
20  
Fachbegriffe  
für den Goldschmied  
Dehn- oder Ist die Grenzspannung, bzw.  
Fließgrenze das Maß für den Übergang von  
Aktivkohle Produkt aus (amorphem) Koh-  
lenstoff mit poröser Struktur  
und großer innerer Oberfläche  
(500 – 1500 m2/g). Es ist ein  
Adsorptionsmittel zur Reini-  
gung von Flüssigkeiten und  
Gasen.  
0,2 %  
elastischer (zurückgehender) in  
Streck- oder plastische (bleibende) Verfor-  
Elastizitäts- mung. Die unterschiedlichen  
grenze  
0,01 %  
Bezeichnungen beziehen sich  
auf die Größe der bleibenden  
Verformung nach der Entlas-  
tung im Zugversuch.  
alkalisch  
Ist eine Lösung deren pH-Wert  
größer als 7 ist.  
dekapieren Das Entfernen von Anlauf- und  
Oxidfilmen. Wird angewendet  
nach der Entfettung und vor  
amorph  
(griech.), ungeformt, struktur-  
los; das heißt, ohne sichtbare  
Kristallstruktur.  
dem Rhodinieren zur Aktivie-  
rung der Oberfläche des Werk-  
stückes (5% H2SO4).  
Anode  
(griech.), ist bei der Elektrolyse  
die positive Elektrode, die den  
Übergang des elektrischen  
Stromes aus dem metallischen  
Leiter (Elektronenleitung) in  
ein Ionen leitendes Medium  
(Flüssigkeit, Gas) vermittelt.  
Destilliertes Wasser, welches durch die  
Wasser  
Destillation bzw. Deionisation  
Deionisier- (im Ionenaustauscher) weitge-  
tes Wasser hend von gelösten Verunreini-  
gungen befreit wird. Ungelöste  
Verunreinigungen müssen bei  
Deionisation durch Filtration  
entfernt werden.  
Dichroismus Eigenschaft von Edelsteinen  
je nach Lichteinfall eine zweite  
Farbe zu zeigen.  
Asterismus Sternförmiger Lichtschein, der  
sich auf der Oberfläche eines  
Cabochons zeigt. Besonders  
bei Korunden (Rubine, Saphire)  
als sechsstrahliger Stern zu  
beobachten.  
Dichte  
Spezifisches Gewicht, Quotient  
aus Masse und Volumen eines  
Stoffes. Angabe erfolgt meist  
in g/cm3.  
Baguette  
(franz.), „kl. Stab“; eine recht-  
eckige Steinform mit treppenar-  
tigem Schliff.  
Diffusion  
(griech.), „sich verbreiten“;  
Masse- und/oder Ladungstrans-  
port bei welchem Teilchen  
(Atome, Moleküle, …) von  
Orten höherer zu Orten nied-  
riger Konzentration wandern  
und damit einen Konzen-  
Blausilber  
Bläulichgraue Verfärbung des  
Silbers bei Ag-Cu-Legierungen  
infolge Tiefenoxidation.  
bombieren  
Brillant  
Brisur  
(franz.), „bomber“; gewölbt,  
wölben.  
trationsausgleich bewirken.  
Bezeichnung für einen  
Diamanten im Brillantschliff.  
Dokimasie  
„Probierkunst“, zur Bestim-  
mung des Edelmetallgehaltes  
in metallurgischen Produkten  
angewandtes Prüfverfahren.  
Federschnapp-Patent, für  
gestochene Ohren, zum  
Einhängen von Ohrschmuck.  
duktil  
Dehnbar, streckbar, verformbar.  
Elastizität  
Eigenschaft der Metalle, sich  
unter einer Kraft zu verformen  
und nach Wegnahme der Kraft  
in den Ausgangszustand zu-  
rückzukehren. Diese Eigen-  
schaft bestimmt das Federver-  
mögen eines Werkstoffs.  
Bruch-  
dehnung  
Ist das Maß für die Dehnbar-  
keit (Verformbarkeit). Sie ist  
die prozentuale, auf die Aus-  
gangslänge bezogene Ge-  
samtverlängerung des Probe-  
körpers. Die Bruchdehnung  
wird im Zugversuch ermittelt.  
Eligius  
Der heilige Schutzpatron der  
Goldschmiede.  
Buntmetalle Sammelbegriff für die Nicht-  
eisenmetalle. Aufgrund der  
Eutektikum (griech.), „leicht zu schmel-  
zen“; Stoffgemisch bestimmter  
Zusammensetzung welches  
aus einem homogenen flüssi-  
gen Zustand bei einer einheit-  
lichen Temperatur unter Ent-  
mischung zu einem Kristallge-  
misch erstarrt.  
Farbigkeit der Minerale werden  
diese so bezeichnet. Die wich-  
tigsten Buntmetalle sind Al, Cu,  
Pb, Zn und Sn.  
Cabochon  
Als Halbkugel geschliffener  
Stein, auch mugelig genannt.  
Fachbegriffe  
für den Goldschmied  
Kathode  
(griech.), ist die Gegenelektrode  
zur Anode. In der Elektrolyse ist  
sie die Elektrode, an der die  
Metallabscheidung stattfindet.  
Ist ein Gemisch aus 3 Teilen  
konz. Salzsäure HCI u. 1 Teil  
konz. Salpetersäure HNO3.  
Gussform aus Metall oder  
Graphit zum Gießen von  
Formteilen.  
Falsifikat  
Fabulit  
Synonym für Fälschung.  
Ein um 1954 entstandener  
„Kunststein“; ist die erste  
Diamantimitation.  
Königs-  
wasser  
Feinguss-  
Gieß-  
technik  
Bei der Schmuckwarenherstel-  
lung wird die Legierung meist  
in eine nach dem Wachsaus-  
schmelzverfahren hergestellte  
Form (Küvette) gegossen. Nach  
Art und Weise des Vergießens  
unterscheidet man in Hand-  
guss, Schleuderguss, Differenz-  
druckguss. Beim Handguss  
fließt das Metall auf Grund der  
Schwerkraft in die Küvette,  
Kokille  
Kollergang Maschineller Arbeitsvorgang  
bei der Gekrätzverarbeitung  
(mahlen von Schlacke und  
Tiegel).  
Kupelle  
Kleines, poröses Tiegelchen  
aus Magnesiumoxid oder aus  
Knochenasche, hat ca. 30 mm  
Höhe und 35 mm Durchmes-  
ser. Es dient zum Abtreiben der  
Unedelmetalle bei der  
dokimastischen Edelmetall-  
prüfung im Muffelofen.  
Ist ein Poliervorgang welcher  
mit Poliermittel über eine  
rotierende Metallscheibe durch-  
geführt wird.  
beim Differenzdruckguss wird  
dies durch den Druckunter-  
schied zwischen Schmelztiegel  
und Küvettenraum unterstützt.  
Beim Schleuderguss wird das  
flüssige Schmelzgut durch Flieh-  
kraft in die Gussform gepresst.  
Je nach Art des Gießverfahrens  
wird mit 50 – 150 °C über der  
Liquidustemperatur abgegossen.  
lapidieren  
Fion  
Korngesenk zur Herstellung von  
Korneisen.  
Leicht-  
metalle  
Sind Metalle mit einer Dichte  
4,5 g/cm3.  
Liquidus-  
punkt  
Ist eine Temperatur, bei der  
alle Bestandteile des Stoffes  
(z.B.Legierung) in den flüssigen  
Zustand übergehen.  
(franz.), „Möndchen“;  
Umrandungsfeld eines  
Uhrglases.  
Das Lüster ist entscheidend bei  
der Beurteilung der Qualität von  
Perlen.  
Guillo-  
Ist eine maschinell gesteuerte  
Flachstichgravierung, so dass  
ein flächendeckendes Muster  
gerader, gekrümmter und ein-  
ander kreuzender Linien ent-  
stehen kann.  
chierung  
Lünette  
Lüster  
Gold-Fixing- Der Fixingpreis ist zwar nur  
London  
eine Momentaufnahme des  
Marktes, bildet aber eine  
wesentliche Orientierungs-  
grundlage für den internationa-  
len und nationalen Goldhandel.  
Mikrometer Ist ein millionstel Meter (µm).  
Mineral  
(franz.), anorganischer, chem.  
einheitlicher und natürlich gebil-  
deter Bestandteil der Erdkruste.  
Metallverarbeitungstechnik  
aus Japan.  
„mokumè“ = versteht man  
Holzmaserung.  
„gane“ = bedeutet Metall.  
Es werden unterschiedliche  
Metallbleche verbunden, ge-  
faltet, geschmiedet, so dass  
eine Maserung zu erkennen ist.  
Schliffart (spitzoval förmig).  
AuchTula. Abgeleitet von  
nigellius – schwärzlich.  
Härte  
Ist ein Maß für den Widerstand  
des Materials gegen das Ein-  
dringen eines anderen Körpers.  
Nach der Geometrie des Prüf-  
körpers wird die Härte nach  
Vickers (DIN 50133) und Brinell  
(DIN 50351) unterschieden. Bei  
der Prüfung wird der zurück-  
bleibende Prüfkörperdruck nach  
Wegnahme der Kraft gemes-  
sen.  
Mokumè  
Gane  
Navette  
Niello  
Hartlote  
Sind Lote mit einer AT.  
> 450 °C.  
Niello ist ein Gemisch aus  
Silber, Blei, Kupfer, Schwefel  
und Borax. Es wird zu tief  
schwarzen Einlagen auf  
Silberoberflächen verwendet.  
Induktions- Löten, bei welchem die Er-  
löten  
wärmung des Werkstücks auf  
die Löttemperatur induktiv  
erfolgt.  
21  
22  
Fachbegriffe  
für den Goldschmied  
Strichprobe Als Vorprobe für die dokimasti-  
sche Goldbestimmung. Durch  
Streichen auf einem Quarz-  
schiefer, dem Probierstein,  
wird ein Strich der zu analy-  
sierenden Legierung erzeugt,  
dessen Beständigkeit gegen  
sog. Strichsäuren getestet  
wird. Dabei werden Strichna-  
deln aus Legierungen bekann-  
ter Zusammensetzung zum  
Vergleich für das Löseverhalten  
verwendet.  
Orangen-  
haut  
Durch Verformung grobkörni-  
gen Gefüges gebildetes Ober-  
flächenrelief. Diese entsteht  
aufgrund der Anisotropie (ver-  
schiedene Eigenschaften in  
verschiedenen Richtungen) der  
Kristallgleitung bei der Verfor-  
mung des Werkstoffes.  
Ozon  
Eine allotrope Form des Sauer-  
stoffs O3. Das dreiatomige Gas  
hat eine blaue Farbe und ist ein  
starkes Oxidationsmittel.  
synthetisch Nicht aus in der Natur ablaufen-  
pH-Wert  
Der pH-Wert ist das Maß für  
die Wasserstoff- bzw. OH-  
Ionenkonzentration einer Lö-  
sung. Ist der Wert < 7 ist die  
Lösung sauer (Wasserstoff-  
ionenüberschuss), ist der Wert  
> 7 ist die Lösung basisch  
(Überschuss der OH-Ionen).  
Der Wert 7 charakterisiert den  
neutralen Zustand, das Gleich-  
gwicht beider Ionenarten.  
den Prozessen stammend.  
tauschieren (arab.), tauschija = färben. Eine  
Metalleinlegearbeit (Intarsia),  
bei der ein farblich anderes  
Metall in ein weiteres einge-  
hämmert wird.  
Tiefen-  
oxidation  
Oxidation, welche nicht nur  
die Oberfläche eines Stoffes,  
sondern durch Sauerstoff-  
diffusion auch die tieferliegen-  
den Bereiche erfasst. Ins-  
besondere bei Silberlegie-  
rungen auftretend führt es  
durch CuO oder Cu2O zur  
Blausilberbildung.  
Pretiosen  
quartieren  
Kostbarkeiten, Geschmeide,  
Kleinode, Wert- oder Schmuck-  
sachen.  
Zulegieren von Silber zu einer  
Goldlegierung im Verhältnis  
Ag:Au 3:1 zur Ermöglichung  
des Lösens mit Salpetersäure  
bei der Gold- und Silberschei-  
dung.  
Unikat  
(lat.), einzige Ausfertigung  
eines Schriftstücks, Kunstwerk  
u. a.  
Vorwärm-  
Bei der Feingießtechnik wer-  
temperatur den die Gussküvetten für das  
Abgießen der Legierungen  
vorgewärmt. In Abhängigkeit  
vom Legierungstyp und den  
Gussobjekten wird bei Ag-Le-  
gierungen mit 520 – 550 °C, bei  
Farbgold mit 550 – 650 °C, bei  
Pd-Weißgold ca. 680 – 720 °C  
und bei Platin-Legierungen auf  
ca. 950 °C.  
Schmelz-  
punkt  
Gibt an, bei welcher Tempera-  
tur ein Stoff vom festen in den  
flüssigen Zustand übergeht.  
Schwer-  
metalle  
Sind Metalle mit einer Dichte  
> 4,5 g /cm3.  
Siedepunkt Temperatur, bei welcher der  
Dampfdruck einer Flüssigkeit  
dem äußeren Druck (Normal-  
druck = 101,3 kPa) gleich-  
kommt.  
Weichlote  
Sind Lote mit einer AT.  
< 450 °C.  
ziselieren  
Bearbeitung von Metallober-  
flächen mittels Ziselierhammer  
und Profilpunzen. Dabei wird  
das Blech von hinten auf einer  
weichen Grundlage Filz, Holz  
oder Treibkitt zu einem Relief  
ausgeformt.  
Simili  
(lat.), „similis“ = gleichartig.  
Glassteine die an den Unterteil-  
facetten durch eine Refle-  
xionsfolie verspiegelt sind.  
Solidus-  
punkt  
Ist die Temperatur, bei wel-  
cher der niedrigschmelzende  
Bestandteil eines kristallinen  
Stoffes (Legierung,…) vom fes-  
ten in den flüssigen Zustand  
übergeht.  
Zug-  
festigkeit  
Ist die höchste Spannung, die  
ein Werkstück unter Zugbelas-  
tung aufnehmen kann, bevor  
eine Einschnürung mit anschlie-  
ßendem Bruch stattfindet.  
Umrechnung von Zoll (in.) in Millimeter (mm)  
Zoll  
1
mm  
25,4  
Zoll  
1/16  
mm  
1,59  
2
50,8  
76,2  
3/16  
5/16  
7/16  
9/16  
11/16  
13/16  
15/16  
1/8  
4,76  
7,94  
3
4
101,6  
11,11  
14,29  
17,46  
20,64  
23,81  
3,18  
5
127,0  
10  
20  
30  
40  
50  
60  
70  
80  
90  
100  
254,0  
508,0  
762,0  
1016,0  
1270,0  
1524,0  
1778,0  
2032,0  
2286,0  
2540,0  
3/8  
9,53  
5/8  
15,88  
22,23  
6,35  
7/8  
1/4  
1/2  
12,70  
19,05  
3/4  
Unsere Angaben über unsere Produkte und Geräte sowie über unsere  
Anlagen und Verfahren beruhen auf einer umfangreichen Forschungs-  
arbeit und anwendungstechnischen Erfahrung. Wir vermitteln diese  
Ergebnisse, mit denen wir keine über den jeweiligen Einzelvertrag  
hinausgehende Haftung übernehmen, in Wort und Schrift nach bestem  
Wissen, behalten uns jedoch technische Änderungen im Zuge der  
Produktentwicklung vor. Darüber hinaus steht unser Technischer  
Beratungsdienst auf Wunsch für weitergehende Beratungen sowie zur  
Mitwirkung bei der Lösung fertigungs- und anwendungstechnischer  
Probleme zur Verfügung.  
Das entbindet den Benutzer jedoch nicht davon, unsere Angaben und  
Empfehlungen vor ihrer Verwendung für den eigenen Gebrauch selbst-  
verantwortlich zu prüfen. Das gilt – besonders für Auslandslieferungen –  
auch hinsichtlich der Wahrung von Schutzrechten Dritter sowie für  
Anwendungen und Verfahrensweisen, die von uns nicht ausdrücklich  
schriftlich angegeben sind.  
Im Schadensfall beschränkt sich unsere Haftung auf Ersatzleistungen  
gleichen Umfangs, wie sie unsere Allgemeinen Verkaufs- und Lieferungs-  
bedingungen bei Qualitätsmängeln vorsehen.  
11/01 Printed in Germany  
23  
Edelmetalle  
aus  
zuverlässiger Hand  
Edelmetall-Rückgewinnung  
Rückgewinnung von Edelmetallen aus Scheide-  
materialien der Industrien Schmuck und Uhren,  
Metallwaren, Elektrotechnik, Elektronik, Dental,  
Foto, Optik und Chemie.  
Edelmetall-Analytik  
Edelmetall- und Metallanalysen.  
Edelmetall-Erzeugnisse  
Edelmetall-Legierungen in allen Feingehalten,  
Farben und Härtegraden für die industrielle  
Schmuckfabrikation, den Goldschmiedebedarf, die  
Uhrenindustrie sowie für die industrielle Edelmetall-  
verarbeitung, insbesondere für die Elektrotechnik.  
Handel Edelmetalle  
An- und Verkauf von Edelmetallen, Girierung von  
Edelmetallguthaben, Terminkontrakte.  
Medaillen und Modelle  
Individuelle Medaillenprägung nach Kundenwunsch,  
Modelle und Replikate.  
Handel Basismetalle  
Rohmetalle, Halbzeug, Altmetalle, Stahl- und  
Eisenschrotte.  
Kanzlerstraße 17 · D-75175 Pforzheim  
Tel. (072 31) 960-0 · Fax (07231) 650490  
e-mail: info@allgemeine-gold.de