68 Wieder ein Beispiel dafür, dass das Glaserz als sehr reines Silber be-
trachtet wurde, denn die Überlieferung spricht von einem Tisch aus
purem Silber, nicht aus Silbererz.
tum. Quarta est argentum, quod in utero Virginis impressum mone-
ta nostrae miseriae suffecit ad redemptionem omnium.“, Zitat nach
Kessler 2011, Anm. 31.
69 Vgl. Thalheim 2003, S. 40-53; Quellmalz 1990, S. 19f./Kat. Nr. 1.
70 Vgl. Haug 2012, S. 55.
22 Vgl. Kessler 2011, S. 54.
23 „[…] Bene enim columnae argenteae, et paxilli aenei fuisse memo-
rantur; quia argentum sonat et splendet. Scriptores Novi Testamenti,
quod sonuerunt, manifestaverunt; aes vero sonat, sed non splendet,
qua scriptores Veteris Testamenti, quod sonuerunt, non ostenderunt.“,
Atto Vercellensis, Epistola ad Corinthios, Zitat nach Kessler 2011,
Anm. 42.
71 Zitat nach Haug 2012, S. 51.
72 Vgl. Kirchheimer 1972, S. 1043-1050.
73 Vgl. Heilfurth 1967, S. 80ff.
74 Vgl. Agricola 1530, S. 72f.
75 Vgl. Heilfurth 1967, S. 82ff.
76 Vgl. Slotta 1990c, S. 495ff.
24 „Est autem argentums, divinum eloquium; tinnitus argenti, dulcedo
verbi; calor, candor. […]“, Hugo von Fouilloy, De avibus, Zitat nach
Kessler 2011, Anm. 37.
77 Slotta übernimmt die Namen und Trennzeichen in seinem Katalog
nur fehlerhaft, was hier korrigiert wird. Allerdings können auch hier
spiegelverkehrte Buchstaben oder Zahlen nicht übernommen wer-
den.
25 Vgl. Cantimpré, fol. 130r.
26 „Argenti quippe claritas ex usu servatur, sine usu autem in nigre-
dinem uertitur […]“, Zitat nach Kessler Kessler 2011, Anm. 61; s. ebd.
56ff.
78 Vgl. Slotta 1990c, S. 496f.
79 Ebd.
80 Kirnbauer 1975, S. 7ff.
27 Vgl. Bartels/Kaufhold/Slotta 2007, S. 159ff.
28 Vgl. Albertus Magnus 1519, S. 88; Agricola 1955, S. 237, 341.
29 Vgl. Agricola 1955, S. 3f., 233f.
81 Vgl. Slotta 1990c, S. 495ff.
82 Agricola 1561, Buch I, S. 1ff.
83 Vgl. Marx 1990, S. 13ff.
30 Ebd.
84 Vgl. Heilfurth 1967, S. 93ff.
31 Ebd., S. 3ff.
85 „[Mortales] sunt argenti cupiditate usque adeo imflammati, ut om–
nia solent subire, atque adeo gravissima pericula. Fodiunt, laborant,
lucubrationibus insistunt, neque in die quiescunt, neque in nocte. Al-
mum fugiunt coeli lumen atrum subeuntes terrae squalorem […]“,
Zitat nach ebd, S. 95; Ebd., 95f.
32 Vgl. Honemann 2004, S. 244f.
33 Ebd., S. 249ff.
34 Vgl. Bartels 1990b, S. 144ff.
35 Vgl. Agricola 1955, S. 5.
36 Rülein von Calw 1535, fol. 12a ff.
86 Vgl. Marx 1990, S. 15.
37 Bartels 1990a, S. 155ff. Zu Agricola siehe neuerdings auch Naumann
2018.
87 „Vtilis praeterea est iis, quorum animus ad immortalem gloriam ni-
titur. Nam effodit metalla, e quibus nummi & statuae aliaque fiunt,
quae post literarum monimenta hominibus quodammodo eterni-
tatem, immortalitatemque donant.“, Agricola 1561 (Transkription
von A. Hylla), S. 15.
38 Vgl. Agricola 1530, S. 75f.
39 Vgl. Agricola 1955, S. 6ff.
40 Ebd.
41 „Argenti rudis genera apud nos multa sunt, nec ea omnia ueteribus
forte cognita, quorum alterum ab altero colore potissimum discerni
potest. […] Scio, sed permitte mihi, ut nunc sic nominem id quod ar-
gentum quidem est, sed colore adhuc differt. Et ad hoc, ut argenti
colorem, qui albicans, ut nostis, est, acquirat, excoctione indiget.“,
Agricola 1530 (Transkription von A. Hylla), S. 69.
42 Ebd. S. 69.
88 „sine metallis aliquod opus elegans & perfectum efficere potest?“, s.
Ebd.
89 Vgl. Heilfurth 1967, S. 590ff.
90 Vgl. Slotta 1990c, S. 497ff; Bei Holzhausen 1958 und Kirnbauer 1975
wird eine alte Zeichnung dieses Gezähes als Freiberger Knapp-
schaftsinsignien von 1528 reproduziert, mit der Angabe „nach einer
alten Wiedergabe“. Das ist eine Verwechslung, das älteste überlieferte
Prunkgezähe aus Freiberg und überhaupt bleibt das von 1534.
91 Vgl. Heilfurth 1967, S. 95f; Agricola 1561, S. IIIff.
92 Albinus/Quaas 2012, S. 251.
43 Ebd. S. 69f.
44 „Argenti igitur rudis genera colores distinguunt puniceus, plumbeus,
niger, purpureus, cineraceus, ruffus.“, Ebd. S. 70.
45 Agricola liefert im Verzeichnis selber die Übersetzungen seiner Erz-
bezeichnungen. Mineralogische Bezeichnungen und Zusammen-
setzungen der Silbererze heute: Puniceus / purpurrot ist das dunkle
Rotgültigerz = Pyrargyrit (Ag3SbS3, Anteil Ag um 60 %); plumbeus /
bleifarben ist Silberglanz oder Glaserz = Akanthit (Ag2S, Masse Ag um
87 %); niger / schwarz ist Melanglanz = Stephanit (Ag5SbS4, Masse Ag
um 68 %); purpureus / braun ist Hornsilber = Chlorargyrit (AgCl, Mas-
se Ag um 75 %); cineraceus / aschgrau ist das Fahlerz = Freibergit ((Ag
,Cu)6(Cu,Ag)4(Fe,Zn)2Sb4S12-13, Masse Ag um 36 %); ruffus / hellrot
ist das lichte Rotgültigerz = Proustit (Ag3AsS3, Masse Ag um 65 %).
46 Agricola 1530 (Transkription von A. Hylla), S. 71ff.
47 „[…] an ars summo etiam conatu eam pulchritudinem assequi pos-
sit“, ebd; Spannend ist hier auch Agricolas Aussage über die Verwen-
dung in der Malerei. Die Suche nach Malereien des Erzgebirges, die
heute silbern wirken aber ursprünglich rot waren, wäre vielleicht loh-
nend.
93 Ebd. S. 253.
94 Ebd. S. 252f.
95 Vgl. Heilfurth 1967, Nr. 626.
96 1932 legte Viktor Katz seine Sammlung der Gruppe vor und taufte sie
„Die Erzgebirgische Prägemedaille“. Zwar trifft der Titel nur bedingt
zu, da es auch Gussmedaillen des Erzgebirges gibt, die Anerkennung
des „Erzgebirgischen“ in der Gruppe verdient aber Zustimmung.
Katz‘ Schrift gilt bis heute als das Standardwerk zu den Medaillen
des sächsisch-böhmischen Gebiets. Obwohl naturgemäß nicht mehr
alle Inhalte von Katz‘ Werk noch heute haltbar erscheinen, hat sich
am Wissensstand über die Medaillen des Erzgebirges an sich überra-
schend wenig geändert. Das liegt daran, dass hier nur spärlich neue
Forschungen betrieben wurden. Katz‘ Leistung ist nicht zu unter–
schätzen. Er erfasste zahlreiche Medaillen verschiedenster Varianten,
ordnete sie einzelnen Werkstätten zu und ergänzte seine Beschrei-
bungen häufig mit den jeweiligen Grafiken, die den Medaillenkünst–
lern als Vorlage gedient hatten. Außerdem ergänzte er Kunstobjekte
außerhalb der Medaille, die von den erzgebirgischen Medailleuren
gefertigt wurden. Das Buch des jüdischen Autors erschien 1932 in
Prag im Eigenverlag. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen
im Jahr 1939 erfolgte die Vernichtung seiner Restauflage. Katz starb
kurz darauf, im Jahr 1940, in Prag. Katz 1932.
48 Agricola 1530, S. 71.
49 Ebd. S. 72f.
50 Vgl. zu den Mineralien auch: Huber 1995, S. 58-67.
51 Bartels 1990e, S. 146ff.; Bartels 1990f, S. 152ff.
52 Vgl. Kirnbauer 1961, 32f., 91.
53 Ebd., S. 101.
97 Vgl. Kirchheimer 1972, S. 1427; Katz 1932, Nr. 254a; die Stempel der
Medaille liegen im Hauptmünzamt in Wien.
54 Ebd., S. 126.
55 Ebd., S. 21f.
98 Beham 1537, fol. 32v.
56 Vgl. Honemann 2004, S. 246ff.
99 Vgl. Kirchheimer 1972, S. 1425ff.
57 Ebd., S. 248.
100 Vgl. Katz, S. 11ff.
58 Bartels 1990d, S. 159ff.
101 Vgl. Kirchheimer 1972, S. 1426f.
59 Vgl. Mathesius 1578 (Transkription von A. Hylla), Vorrede.
60 Ebd.
102 Ebd. S. 1423ff.
103 Mathesius 1578, fol. LXIIIr.
61 Ebd.
104 Vgl. Agricola 1530, S. 73.
62 Ebd., fol. LXIIIv.
105 Kirchheimer vermutete dies schon; vgl. Kirchheimer 1972, S. 1429.
106 Vgl. Quellmalz 1969, S. 14-18.
63 Ebd., fol. LVXv ff.
64 Ebd., fol. CCXXIIIr f.
107 Vgl. Transkription des Inventars der Kunstkammer Rudolfs II. von
1607 bis 1611, in: 1990b, S. 570.
65 Vgl. Holzhausen 1958, S.125, 171.
66 Vgl. Honemann 2004, S. 245.
108 Vgl. Katz 1932, S. 113ff.
67 Vgl. Marx 1990, S. 9ff.
136
Der Anschnitt 70, 2018, H. 3–4