DIE EINZELNEN EDELMETALLE
30
Die im Rahmen von Xetra-Gold® hinterlegten Barren stammen
ausschließlich von Umicore, das auch an der Emittentin von
Xetra-Gold, Deutsche Börse Commodities, beteiligt ist. Umicore
stellt ausschließlich LBMA-zertifizierte (London Bullion Market
Association) „Good Delivery“-Goldbarren her, die auch das Güte-
siegel des Responsible Jewellery Council tragen. Anfang 2017
hat Umicore außerdem ein eigenes Echtheitszertifikat eingeführt,
das Goldbarrenkäufer auch gegen Manipulationen nach Her-
stellung und Auslieferung eines Umicore-Goldbarrens absichert,
etwa beim Kauf aus privater Hand. Damit erstreckt sich nun die
Herkunfts- und Qualitätsgarantie von der Herstellung bis zum
Anleger.
Meist Gold aus Recycling
Als Komplettdienstleister rund ums Gold sieht sich Umicore
ohnehin in der Pflicht, Gold soweit möglich durch Recycling zu
gewinnen, denn dies ist effizienter und vor allem umwelt-
schonender als die Förderung von neuem Gold: Während für
die Produktion eines 1 kg-Goldbarrens rund 200 Tonnen Erz ab-
gebaut werden müssen, kann Umicore den exakt gleichen Gold-
barren aus nur vier Tonnen Althandys gewinnen. Da Umicore seit
langer Zeit schon selbst zahlreiche edelmetallhaltige Produkte
– wie beispielsweise Autoabgaskatalysatoren – herstellt und auf
diesem Gebiet Technologieführer ist, lag es auf der Hand, das
Wissen auch zur Gewinnung von Gold und anderen Edelmetallen
durch Recycling ebendieser Produkte und auch von Laptops
oder Handys zu nutzen. Auf diese Weise wird ein geschlossener
Goldkreislauf hergestellt.
„Fair-trade Gold“
Es gibt noch andere Siegel: So wurde im Februar 2011 von Fair-
trade International und der Alliance for Responsible Gold Mining
das „Fairtrade Gold“ eingeführt, das den Zulieferern faire Preise
garantiert. Zum einen gibt es für „faires“ Gold eine Preisgarantie
von 95 Prozent des von der LBMA festgestellten Goldpreises,
zum anderen wird auf die Verbesserung der Lebens- und Arbeits-
bedingungen der Goldschürfer gesetzt. So soll etwa der Einsatz
von Chemikalien, die für Umwelt oder für die Goldschürfer schäd-
lich sind, unterbunden werden.
Weil mit dem Siegel ein deutlicher Aufpreis verbunden ist, sind
auf dem Weltmarkt bislang nur kleine Mengen als fair gekenn-
zeichnetes Gold verfügbar. In Deutschland vergibt zum Beispiel
die Organisation TransFair (Fairtrade Deutschland) ein solches
Siegel. „Faires“ Gold wird meist zu Schmuck verarbeitet, es gibt
allerdings auch einige Anbieter von Fairtrade-Goldbarren, etwa
Valcambi aus der Schweiz („Valcambi Green Gold Goldbarren“).