Inhaltsverzeichnis
< All Topics
Print
Ratgeber Altgoldankauf  
Eine Ausarbeitung der Dr. Bernhard Burger AG  
Gliederung  
1. Einleitung  
2. Altgold – Bereiche & Definitionen  
3. Ankaufskonditionen  
4. Gefahren und Probleme beim Ankauf: Fälschungen  
5. Technisches Equipment zur Erkennung und Analyse von Fälschungen  
6. Scheidung des Materials  
7. Verfahren mit Edelsteinen  
8. Rechtliche Hinweise  
9. Schlusswort  
Disclaimer:  
Diese Ausarbeitung versteht sich als Hilfe und grundlegende Informationsbasis für den  
Edelmetallankauf. Wir versuchen, Sie nach bestem Wissen und Gewissen vorzubereiten und vor  
wirtschaftlichem Schaden zu bewahren. Jedoch entstehen dadurch keine Gewährleistungs- oder  
Haftungspflichten der Dr. Bernhard Burger AG.  
Diese Ausarbeitung ist geistiges Eigentum der Dr. Bernhard Burger AG  
Dr. Bernhard Burger AG Familiengeführte Scheideanstalt seit 20 Jahren  
1. Einleitung  
1.1. Dr. Bernhard Burger AG – Familiengeführte Scheideanstalt  
Die Dr. Bernhard Burger AG mit Sitz in Keltern bei Pforzheim ist Dienstleister im Bereich der  
Edelmetalle für Ankäufer, Goldschmiede, Silberschmiede, Juweliere und Designer. Burger  
wickelt für seine Partner das gesamte Edelmetallverbundgeschäft ab. Das Leistungsspektrum  
umfasst den Edelmetallhandel, die Aufbereitung von Scheidgut, den Verkauf von Halbzeugen  
und Furnituren, die Ringproduktion sowie das Recycling von Gekrätz.  
1.2.  
Einleitung  
Durch vermehrte Nachfragen unserer Partner nach einem Leitfaden oder einer Einführung in  
den Altgold- bzw. Edelmetallankauf haben wir uns entschlossen, Ihnen diesen Ratgeber  
anzubieten. Wir möchten Ihnen grundlegende Informationen für den Edelmetallankauf an die  
Hand geben. Uns ist der persönliche Kontakt zu unseren Partnern sehr wichtig. Deshalb laden  
wir Sie gerne zu einer persönlichen Führung durch unsere Scheideanstalt ein. Alternativ freuen  
wir uns, Sie auf den verschiedenen Messen, wie der Inhorgenta, begrüßen zu dürfen. Dort  
beantworten wir gerne Ihre Fragen rund um das Thema Edelmetall.  
2. Altgold – Bereiche & Definitionen  
Altgold:  
Alter Goldschmuck, meist gestempelt, mit oder ohne Steinbesatz  
Bruchgold: Defekter, alter Goldschmuck  
Zahngold:  
Bei Zahngold gibt es vier Varianten:  
Zahnkronen, Inlays und Brücken, „sauber“, also ohne Zähne,  
Keramik, Kunststoff u.Ä.  
Zahnkronen, Inlays und Brücken, mit Zähnen, Zahnresten,  
Keramik, Kunststoff u.Ä.  
Dentallegierungen, meist kleine Plättchen, werden zur  
Anfertigung von Kronen verwendet. Solche Vorlegierungen gibt  
es einzeln, in Tüten, aber auch vom Hersteller verpackt in  
entsprechenden Blistern.  
Prothesen, Spangen, Implantatstifte usw.  
Investmentgold:  
Industriegold:  
Barren und Münzen  
Auch Combibarren und Goldtafeln  
Goldmünzen oder goldhaltige Münzen  
Das ist ein weites Feld möglicher Materialien, Goldbleche, Goldgranulat,  
Goldtargets, Gold-Flitter, Goldfeilung, Späne, Drähte, Stanzabfälle etc.  
Neueinsteigern im Bereich Edelmetallankauf raten wir vom Ankauf von folgenden Materialen  
ab:  
Gekrätze, Bäder, Harze, Galvanik, Katalysatoren,  
Brennstoff- oder andere Zellen, Batterien, Kontakte,  
Leiterplatten, Elektronikschrott jeder Art, Salze,  
galvanische Bäder usw.  
3
Dr. Bernhard Burger AG Familiengeführte Scheideanstalt seit 20 Jahren  
Diese Stoffe können, im weiteren Sinne, edelmetallhaltige Scheidegüter sein. Aber sie sind  
schwierig zu testieren und teilweise extrem giftig. Wir raten nur Experten, sich damit zu  
befassen.  
3. Ankaufskonditionen  
Damit Sie dem Kunden ein seriöses Angebot unterbreiten können, benötigen Sie den  
erwarteten Wert des anzukaufenden Materials. Wir empfehlen folgendes Vorgehen:  
Gewicht des Materials x erwarteter Feingehalt x Tageskurs des anzukaufenden Metalls  
= erwarteter Wert des Materials  
3.1.  
Gewicht  
Um das Gewicht zu ermitteln, benötigen Sie eine geeichte Waage. Ziehen Sie davon jegliche  
nicht metallischen oder nicht durchgängig legierten Gegenstände ab. Wenn Sie z.B. Zahngold  
testieren, sollten Sie Zähne, Brücken usw. entfernen.  
3.2.  
Erwarteter Feingehalt  
Der erwartete Feingehalt bezieht sich auf die Legierung und wird meistens in Karat oder  
Promille angegeben. z.B. 14-karätiges Gold hat 585 Anteile von 1000 Anteilen Gold. Das  
bedeutet einen Goldanteil von 58,5 %. Eine Übersicht der gängigen Goldlegierungen finden  
Sie unter:  
Anhand des Gewichtes und dessen erwarteten Feingehaltes errechnen Sie das erwartete  
Feingewicht.  
3.3.  
Tageskurs des anzukaufenden Metalls  
Um nun einen €-Wert zu erhalten, wird das erwartete Feingewicht mit dem Tageskurs des  
entsprechenden Metalls verrechnen. Die Edelmetalltageskurse können Sie auf unserer  
Website oder auf der folgenden Webadresse einsehen:  
3.4.  
Beispielrechnung  
35,26 Gramm (Gewicht des Materials) x 58,5% (Feingehalt einer 14 karätigen Legierung) x  
34,92 €/Gramm Feingold (Beispiel eines aktuellen Tageskurses) = 720,29 € Erwarteter Wert  
des Materials  
3.5.  
Ihr Ankaufspreis für den Kunden  
Die Frage, wie Sie das Angebot an Ihren Kunden gestalten, muss sich heute am Wettbewerb  
orientieren. Kunden informieren sich oft im Internet über den Wert ihrer Edelmetalle.  
Aggressive Edelmetall-Ankäufer und starke Konkurrenz in Ihrem direkten Umfeld können  
einen erfolgreichen Ankauf erheblich erschweren. Unter Umständen hat Ihr Kunde alternative  
Angebote verglichen. Sie müssen sich hier die Grundfrage stellen, ob Ankauf für Sie eher den  
Charakter der Dienstleistung für Ihre Kunden sein soll, ob es sich um ein Zusatzgeschäft  
handelt, oder ob es den Kern Ihrer Tätigkeit darstellt. Ein reiner Goldschmied will etwa nicht  
dauernd mit seinen Kunden über Ankaufspreise diskutieren. Vielleicht nimmt er Altgold eher  
zur Verrechnung von neuem Schmuck an.  
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: der Markt diktiert den Ankaufspreis. Ihre Spielräume  
müssen Sie austesten und sich in Ihrem regionalen oder digitalen Markt einfinden. Generell  
4
Dr. Bernhard Burger AG Familiengeführte Scheideanstalt seit 20 Jahren  
liegen die Ankaufspreise von kleinen Gebinden von Privatpersonen bei ca. 50 90 % des  
Goldtageskurses.  
4. Gefahren und Probleme beim Ankauf: Fälschungen  
Generell ist die größte Gefahr beim Edelmetallankauf, dass man gefälschte, unechte  
Materialien ankauft. Leider nehmen die Betrugsversuche im Edelmetallankauf zu. Es kommen  
mehr Fälschungen auf den Markt und diese sind immer leichter zu beschaffen. Z.B. ist es ein  
Leichtes, über die chinesische Website Alibaba.com an Fälschungen von Goldbarren und  
Münzen zu kommen. Verschaffen Sie sich ein Bild über die aktuell im Umlauf befindlichen  
Fälschungen anhand eigener Recherche oder nutzen Sie unsere Dokumentation  
Fälschungen. Bleiben Sie up to date und werden Sie über neue Fälschungen im Markt durch  
unseren Fälschungsnewsletterinformiert. Nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu uns auf. Wir  
lassen Ihnen die Dokumentation zukommen und nehmen Sie in unseren Newsletter-Verteiler  
auf.  
5. Technisches Equipment zur Erkennung und Analyse von Fälschungen  
Um Ihr Verständnis für die exakte Erkennung von Fälschungen zu schärfen, gehen wir in  
diesem Abschnitt auf die Erkennungs- und Prüfmethoden ein. Generell werden immer die  
physikalischen Eigenschaften der echten Metalllegierungen mit denen des Testobjektes  
verglichen. Wenn die verschiedenen physikalischen Eigenschaften in beiden Fällen  
miteinander übereinstimmen, kann man zu hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, ein  
echtes Stück anzukaufen.  
Zu den zu prüfenden physikalischen Eigenschaften gehören:  
Dichte  
Magnetismus  
Elektrische Leitfähigkeit  
Thermische Leitfähigkeit  
Schallleitfähigkeit bzw. Schallgeschwindigkeit  
Diese sind mit den im Nachgang vorgestellten Möglichkeiten zu prüfen und mit den  
physikalischen Eigenschaften des echten Materials/Stückes zu vergleichen.  
Die gängigsten Hilfsmittel und Tests sind:  
Strichsäureset:  
Damit testen wir den Goldgehalt des vorliegenden Altgoldes; je  
nachdem, wo die Säure stehen bleibt, vermuten wir, dass es sich um 8-  
karätiges, 14-karätiges, 18-karätiges oder gar höher legiertes Gold  
handelt.  
Waage:  
Magnet:  
Damit ermitteln wir das Gewicht des Altgoldes. Diese sollte geeicht sein  
und das Ergebnis mindestens bis zur zweiten Dezimalstelle genau  
anzeigen.  
Ein starker Magnet kann hierbei zur Wahrheitsfindung dienen. Feingold  
und die meisten Goldmünzen sowie Goldlegierungen reagieren  
diamagnetisch. Das bedeutet, sie stoßen Magnetfelder ab. Viele zur  
Fälschung von Edelmetallen verwandten Materialien ziehen  
Magnetfelder an. Dadurch lassen sich oft schon Fälschungen erkennen.  
5
Dr. Bernhard Burger AG Familiengeführte Scheideanstalt seit 20 Jahren  
Feile:  
Lupe:  
Unsicher scheinende Gegenstände feilen Sie an, soweit der Kunde  
einverstanden ist. So können Sie beispielsweise vergoldeten Materialien  
auf die Spur kommen.  
Damit erkennen Sie auch kleine Stempel und Punzen.  
Mit diesen Hilfsmitteln sind Sie zwar rudimentär aber halbwegs gut ausgestattet. Sehr  
nützliche weitere Prüfmethoden und Hilfsmittel sind:  
Magnetwaage:  
Mit dieser Waage können Sie die magnetischen  
Eigenschaften von Prüfstücken testen und  
dadurch z.B. Goldfälschungen mit Wolframkern  
erkennen oder auch nur vergoldeten Schmuck  
aus unedlen Metallen.  
Leitfähigkeitsmessinstrumente:  
Jedes durchgängig legierte Stück Metall hat einen  
bestimmten  
beschreibt wie gut es Elektrizität, Schall oder  
Wärme leitet. Anhand gemessenen  
Abweichungen von den erwarteten Werten der  
spezifischen Leitfähigkeiten kann man  
Fälschungen erkennen.  
Leitfähigkeitskoeffizient.  
Dieser  
Dichtemessinstrument:  
Die Dichtemessung kann mit verschiedenen  
Hilfsmitteln durchgeführt werden. Diese zu nutzen  
ist sehr hilfreich, da Sie ein sehr wichtiger  
Indikator bei der Erkennung von Fälschungen ist.  
Für ein tieferes Eindringen in die Materie der Fälschungen sowie deren Prüfmethoden und  
Tests stellen wir Ihnen gerne unsere „Dokumentation Fälschungen“ zur Verfügung. Nehmen  
Sie gerne diesbezüglich Kontakt zu uns auf.  
6. Scheidung des Materials  
Nach einigen Ankäufen wird Ihr Edelmetall, in der Regel, durch eine Scheideanstalt veredelt  
und geschieden. Da es hier auf mehr als nur die Preisdiskussion der Metallscheidung  
ankommt, sollten Sie folgende Punkte beachten:  
Vertrauenswürdigkeit (Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl!)  
Firmensitz in Deutschland  
Qualität der Beratung  
RJC Zertifizierung; RJC ist eine Normenorganisation, die gegründet wurde, um das  
Vertrauen der Konsumenten in der Schmuckbranche zu stärken, indem sie  
verantwortungsvolle ethische, soziale und ökologische Geschäftspraktiken unter  
Berücksichtigung der Menschenrechte fördert.  
Da sich das Scheiden je nach Gehalt erst ab ca. 150 g bis 400 g Altmetall lohnt, empfiehlt es  
sich, mehrere Ankäufe zu sammeln. Nachdem das angelieferte Material geschieden ist, richtet  
Ihre Scheideanstalt ein Metallkonto für Sie ein, auf das sie Ihnen Ihre Feinmetalle gutschreibt.  
Nun haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Feinmetalle zu verwenden.  
Bestellung von Halbzeugen und Halbteilen, die mit dem Metallkonto  
verrechnet werden, sodass Sie nur die Façonkosten bezahlen müssen.  
Den Metallbedarf bei einem anderen Lieferanten mit Hilfe eines Metallgiros  
ausgleichen.  
6
Dr. Bernhard Burger AG Familiengeführte Scheideanstalt seit 20 Jahren  
Sie können Ihre Metalle ganz oder teilweise an Ihre Scheideanstalt  
verkaufen. Diese überweist Ihnen dann das Geld auf Ihr Bankkonto.  
7. Verfahren mit Edelsteinen  
Generell ist es sinnvoll, auch die Edelsteine anzukaufen und damit dem Kunden den Verkauf  
attraktiver zu gestalten. Wir konzentrieren uns in dieser Ausarbeitung ausschließlich auf  
Diamanten. Eine gemmologische Ausbildung (Ausbildung der Graduierung und Bewertung  
von Edelsteinen) ist beim Ankauf von großem Vorteil. Falls nicht vorhanden, sollten Sie sich  
entsprechende Kenntnisse aneignen. Nicht ausgefasste Steine sind naturgemäß schwieriger  
zu graduieren als freie Diamanten. Darum sollten Sie, falls möglich, Diamanten ausfassen.  
Nach Graduierung der Ware benötigen Sie eine Indikation des aktuellen Diamantpreisindexes,  
um den Wert des Diamanten zu ermitteln. Hierfür stehen Ihnen Dienstleister wie Rapaport zur  
Verfügung. Wenn Sie diese Schritte fachmännisch nachvollziehen können, ist es  
selbstverständlich sinnvoll, auch die Diamanten anzukaufen und damit dem Kunden den  
Verkauf attraktiver zu gestalten.  
Ausgefasste Steine können Sie dann weiterverkaufen. Hierbei ist höchste Vorsicht geboten.  
Eine erhebliche Anzahl entsprechender Händler scheint nicht übertrieben vertrauenswürdig zu  
sein. Nicht ausgefasste Steine können Sie, nachdem der Schmuck durch den Erwerb in Ihr  
Eigentum übergegangen ist, nachträglich noch ausfassen. Kleine Steine sollten Sie graduieren  
und nach Qualität und Größe in entsprechenden Behältnissen sammeln.  
Hier ist etwas Geduld gefragt; bevor Sie verkaufen, sollten schon etliche Karat zusammen  
gekommen sein.  
Haben Sie nun Schmuck erworben, in dem viele kleine Steine gefasst oder eingerieben sind,  
dann sammeln Sie solche Schmuckstücke. Wenn Sie nun, sagen wir mindestens 300,00  
Gramm solcher Ware haben, kann Ihre Scheideanstalt den Schmuck in Säure auflösen, die  
Steine aussieben, den Gold- und Silbergehalt der Säure feststellen und Ihnen die Metalle  
gutschreiben und die Steine rücksenden. Naturgemäß sind hier die Scheidekosten deutlich  
höher als bei dem klassischen Schmelzvorgang. Aber lohnen kann sich dies in hohem Maße,  
da Sie die Steine nachträglich veräußern können. Diese Art der individuellen Scheidung über  
ein Säure-Bad nennt sich Naturalscheidung.  
8. Rechtliche Hinweise  
Das Ankaufsgeschäft ist laut Gewerbeordnung kein genehmigungspflichtiges Gewerbe. Der  
Gewerbetreibende muss lediglich bei den zuständigen Behörden anzeigen, dass er das  
Gewerbe betreibt bzw. betreiben möchte.  
Dennoch ist das Ankaufsgeschäft ein überwachungsbedürftiges Gewerbe (§38 GewO). Das  
bedeutet, dass die zuständige Behörde nach Eingang der Gewerbeanmeldung oder  
Ummeldung die Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden überprüfen muss. Dies geschieht in  
Form eines Führungszeugnisses und einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister.  
Besonders folgende gesetzliche Vorschriften sind beim Ankauf zu beachten:  
1. Es ist verboten, edelmetallhaltige Materialien von Minderjährigen zu kaufen (§147a  
GewO). Daher ist es sehr wichtig, sich den Personalausweis zeigen zu lassen.  
2. Die Gewerbeordnung verbietet ebenfalls den Ankauf von gestohlenen  
Gegenständen oder Gegenständen mit Rechtsansprüchen von Dritten (§148b  
GewO).  
7
Dr. Bernhard Burger AG Familiengeführte Scheideanstalt seit 20 Jahren  
3. Außerdem sind die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz auch beim Ankauf zu  
beachten. Wichtig ist es hier, keine Barzahlungen über 10.000 € zu tätigen oder  
entgegenzunehmen. Wird dies auch nur in einem Fall nicht beachtet, muss ein  
umfangreiches und aufwändiges Risikomanagement eingeführt werden. Wer  
keine Barzahlungen über 10.000 € tätigt oder entgegennimmt, muss -unabhängig  
von der Art und der Höhe der Zahlung – bei einem Verdacht auf Geldwäsche tätig  
werden. Auch muss er die Warnsignale für Geldwäsche kennen und beachten,  
unter bestimmten Bedingungen einen Geldwäschebeauftragten (+ Stellvertreter)  
bestellen und gegebenenfalls eine Geldwäscheverdachtsmeldung vornehmen. Auf  
alle Details kann hier nicht eingegangen werden. Wir verweisen auf den Ratgeber  
„Geldwäsche“ von  
„markt intern“ (bestellbar bei „markt intern“,  
ratgeberservice@markt-intern.de), der die Thematik sehr übersichtlich und klar  
beschreibt.  
4. Ankaufsbeleg bzw. Ankaufsbuch  
Um nicht mit §147a und §148b der GewO in Konflikt zu geraten, wird empfohlen,  
einen Ankaufsbeleg in Form einer Quittung zu erstellen, die aufzubewahren ist,  
oder ein Ankaufsbuch zu führen.  
Zum Nachweis bei jedem Ankauf sind folgende Daten erforderlich:  
Name und vollständige Adresse vom Verkäufer  
Daten des Personalausweises, wie Nr., ausstellende Behörde usw.  
(möglichst Kopie vorne und hinten)  
genaue Beschreibung der verkauften Gegenstände  
eidesstattliche Versicherung und Besitzbescheinigung  
evtl. Ankaufspreis  
Datum, Ort und eigenhändige Unterschrift  
9. Schlusswort  
Wir hoffen sehr, Ihnen mit dieser Ausarbeitung den Weg in das Altgoldankaufsgeschäft  
erleichtert und so viele Fragestellungen wie möglich beantwortet zu haben. Wir wünschen  
Ihnen viel Erfolg beim Ankauf!  
Für das gesamte Edelmetallverbundgeschäft und insbesondere die Bereiche des  
Edelmetallrecyclings und Handels sind wir gerne Ihr Partner. Als Familienunternehmen leben  
wir die Werte des deutschen Mittelstandes: Seriosität, Solidität und kompromisslose Qualität.  
Wir freuen uns sehr auf neu entstehende Partnerschaften und ein persönliches Kennenlernen!  
Gerne stehen wir Ihnen außerdem bei Fragen bezüglich des gesamten  
Edelmetallverbundgeschäftes zur Verfügung egal ob bezüglich Altgoldankauf, Scheidung  
von Edelmetallen oder der Anfertigung von Schmuck.  
Besuchen Sie uns unter: www.burger-edelmetalle.de und machen Sie sich ein Bild von uns.  
Wir freuen uns auf Sie!  
8