12 1 Warum Edelmetall-Investments in jedes Depot gehören
Möglich ist eine solche Inflationierung immer dann, wenn eine Währung
nicht durch Gold gedeckt ist und folglich keinen Anspruch auf Herausgabe
einer bestimmten Goldmenge begründet.
Tatsache ist: Die heutigen Währungen sind praktisch allesamt nach einem
Muster gestrickt, die eine Geldmengen-Ausweitung leicht macht. Seit dem
Ende des Bretton-Woods-Abkommens 1971 gibt es dies- und jenseits des
Atlantiks keine goldgedeckte Währung mehr. Euros, US-Dollars, Schweizer
Franken oder Norwegische Kronen lassen sich zu jeder Zeit beliebig vermeh-
ren. Und sobald ein Staat oder Staatenverbund – siehe Euro! – vor Schulden
nur so strotzt, werden die Mächtigen die Notenpresse anwerfen und Inflation
herbeiführen oder diese zumindest billigend in Kauf nehmen, um das Schul-
denproblem auf elegante und von den Bürgern scheinbar unbemerkte Weise
zu lösen. So macht es aktuell nicht nur die Europäische Zentralbank, sondern
seit Jahren und Jahrzehnten auch die US-Notenbank Federal Reserve. Der
Kaufkraftverlust kommt schleichend. Das heißt allerdings nicht, dass seine
Auswirkungen harmlos wären.
Die Folgen einer Inflation: wie hoch der Kaufkraftverlust ausfällt
Wie wirkt sich Inflation aus? Sonnenklar ist: Je höher die Inflationsrate (in
Deutschland auch »Verbraucherpreisindex« genannt) und je länger der Zeit-
raum, der verstreicht, desto größer ist der Kaufkraftverlust. Dieser trifft vor
allem jene hart, die ein großes Geldvermögen angehäuft haben. Tabelle 1.1
Inflationsrate von . . .
3 Prozent
5 Prozent
8 Prozent
10 Prozent
15 Prozent
20 Prozent
2 Jahre 942,60 Euro 907,03 Euro 857,34 Euro 826,45 Euro 756,14 Euro 694,44 Euro
4 Jahre 888,49 Euro 822,70 Euro 735,03 Euro 683,01 Euro 571,75 Euro 482,25 Euro
6 Jahre 837,48 Euro 746,22 Euro 630,17 Euro 564,47 Euro 432,33 Euro 334,90 Euro
8 Jahre 789,41 Euro 676,84 Euro 540,27 Euro 466,51 Euro 326,90 Euro 232,57 Euro
10 Jahre 744,09 Euro 613,91 Euro 463,19 Euro 385,54 Euro 247,18 Euro 161,51 Euro
12 Jahre 701,38 Euro 556,84 Euro 397,11 Euro 318,63 Euro 186,91 Euro 112,16 Euro
14 Jahre 661,12 Euro 505,07 Euro 340,46 Euro 263,33 Euro 141,33 Euro
77,89 Euro
54,09 Euro
37,56 Euro
26,08 Euro
18,11 Euro
12,58 Euro
16 Jahre 623,17 Euro 458,11 Euro 291,89 Euro 217,63 Euro 106,86 Euro
18 Jahre 587,39 Euro 415,52 Euro 250,25 Euro 179,86 Euro
20 Jahre 553,68 Euro 376,89 Euro 214,55 Euro 148,64 Euro
22 Jahre 521,89 Euro 341,85 Euro 183,94 Euro 122,85 Euro
24 Jahre 491,93 Euro 310,07 Euro 157,70 Euro 101,53 Euro
80,81 Euro
61,10 Euro
46,20 Euro
34,93 Euro
Tabelle 1.1 Die Kaufkraft von 1000 Euro in Abhängigkeit von Inflationsrate und verstri–
chener Zeit.
Engst511877_c01.indd 12
08-05-2024 20:40:36